Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München, Internationale Jugendbibliothek (Schatzkammer), Schloss Blutenburg, 81247 München
Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa – So 14 – 17 Uhr
WEITERE FÜHRUNGEN DURCH DEN SAMMLER AM 24.11.2013, 8.12.013 und 12.01.2014, jeweils Sonntag, 15:00 Uhr 08.08.2013 - 12.01.2014 |
|
72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 2 von 12 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|
Autor 382 | Hauff, Wilhelm |
Titel | Der junge Engländer in Grünwiesel. Erzählung |
Ort | Düsseldorf |
Land | Deutschland |
Jahr | 1987 |
Edition | Nora Handpresse |
Künstler | Brenneke, Werner |
Technik | Nyloprintklischees in Verbindung mit Holzschnitten (14) |
Ausstattung | Nicht paginiert, 19,2 x 26 cm, illustrierter Pappband mit illustrierten Vorsätzen und illustrierten Innendeckeln |
Auflage | 18/30 |
Anmerkungen | 19. Veröffentlichlichung der Nora Handpresse. Gedruckt auf Barchem Green Handbütten. Typografie, Buchbindearbeiten und gesamte Herstellung von Werner und Nora Brenneke. Von beiden im Impressum signiert. Beiliegend Verlagsprospekt zum Buch.
Aus dem Nachwort: "Wilhelm Hauffs wenig bekannte Erzählung ... findet sich in dem von Hauff herausgegebenen ’Märchenalmanch auf das Jahr 1827’ ... . Die Erzählung trägt dort den Titel ’Der Affe als Mensch’. Das kleine Werk fällt als Satire, die das kleinstädtische Wesen zum Ziel ihres Spottes macht, aus dem Märchenton des jungen Hauff heraus." Der Autor stirbt am 19. November 1827 mit nur 25 Jahren. |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 374 | Distelmaier-Haas, Doris |
Titel | Hole die Ohren ein und die Augen. Gedichte |
Ort | Düsseldorf |
Land | Deutschland |
Jahr | 1994 |
Edition | Nora Handpresse |
Künstler | Brenneke, Werner |
Technik | Hochdrucke mit Schrifttypen (farbig,52) |
Ausstattung | 51 S., 29,8 x 14,6 cm, Einband aus japanischer Stäbchenmatte, auf der Vorderseite mit Büttenpapier kaschiert, im bedruckten Plexiglas-Schuber |
Auflage | 19/50 |
Anmerkungen | 35. Veröffentlichung der Nora Handpresse. Gedruckt im Handsatz auf handgeschöpftem Bütten aus eigener Produktion. Gesamtherstellung: Werner Brenneke. Von der Künstlerin und dem Buchhersteller im Impressum signiert und nummeriert, zusätzlich mit Namensstempel von Werner Brenneke. Beiliegend Prospektkarte der Nora Handpresse zu diesem Buch und Titelaufnahme eines Antiquars.
Manche der Gedichte beziehen sich auf die Kindheit:
Sterntaler
wo warst Du
sie zu fangen
Sterne
die ich suche
lichtjahrweit
nie begreifend
daß sie so lange schon
gefallen waren
alle sterne
nach denen ich greife
(S. 37)
.......................................
Als ich Kind war
gab man Engel mir
Engel zum Geleit
lang sind sie abgefallen
aus meinem Paradies
mein Kind geht engelfrei
(S. 44) |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 55 | Bushoff, Klaus und Nikolaus |
Titel | Schweinemajor Toli |
Ort | Ohne Ort (Stuttgart) |
Land | Deutschland |
Jahr | 1979 |
Edition | Bushoff, Klaus (Selbstverlag) |
Künstler | Bushoff, Klaus
Bushoff, Nikolaus |
Technik | Linolschnitte, Zeichnungen (farbig), Collagen |
Ausstattung | Nicht paginiert, 29,8 x 42,5 cm, Pappband |
Auflage | Nr. 3/keine Angaben |
Anmerkungen | Dieses Kinderbuch entstand durch die Zusammenarbeit von Vater und Sohn. Dazu folgende handschriftliche Anmerkung im Buch: "Dieses Buch hat der Toli mit seinem Pa gemacht. Stuttgart in der Urachstraße Juli 1979 gekratzt und mit der Schere geschnitten aus Weich-PVC von NIKOLAUS BUSHOFF (und, erkennbar, von Spielkameraden auf Befehl Texte aufgeschrieben und Vignetten dazugezeichnet.) K. Bushoff." Nr. 3 einer kleinen Auflage, vorliegendes Buch war das letzte Verkaufsexemplar. Ein sehr witziges und äußerst gekonnt gemachtes Kinderbuch, das zeigt, welche erstaunlichen Ergebnisse die gelungene Vermittlung von Kunst durch einen Fachmann (Herr Bushoff hatte eine Professur im Fach Kunst an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) erzielt. |
|    
  |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 364 | Fallada, Hans |
Titel | Das Märchen vom Unkraut |
Ort | Düsseldorf |
Land | Deutschland |
Jahr | 2002 |
Edition | Nora Handpresse |
Künstler | Deges, Isolde |
Technik | Zeichnungen (Klischeedrucke, 8), 1 Zeichnung (Original) |
Ausstattung | 62 S., 15,9 x 23,3 cm, Halbleinenband mit aufgesetztem emailliertem Titelschild |
Auflage | 4/30, eines von 8 Vorzugsexemplaren mit Originalzeichnung |
Anmerkungen | 47. Veröffentlichung der Nora Handpresse. Eines von acht Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Originalzeichnung, die die Vorlage für einen der Klischeedrucke darstellt. Gedruckt in der von Rudolf Koch entworfenen Claudius 16 Punkt, die 1933 von seinem Sohn Paul Koch geschnitten wurde. Papierherstellung, Druck und Handsatz durch Werner Brenneke.
Beiliegend Verlagsprospekt zum Buch. |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 560 | Delvaux, Jean |
Titel | "B" (Mahib Neumann) |
Ort | o. O. (Luxemburg) |
Land | Luxemburg |
Jahr | 2004 |
Edition | Delvaux, Jean (Selbstverlag) |
Künstler | Delvaux, Jean |
Technik | Malerei, Collagen |
Ausstattung | Nicht paginiert (8 Blatt), 32,9 x 25 cm, Halbleinen mit starken Alterungsspuren |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Buchtitel von Hand ins Impressum eingetragen, dort auch handschriftlich signiert und datiert; beiliegend Einladungskarte zu einer Ausstellung von Delvauxs Künstlerbüchern in Mersch/Luxemburg; diese mit Gruß und Signatur von Delvaux |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 568 | Unbekannt |
Titel | Jeux d´Eté - à mon cher Max (Hommage à Max Ernst) |
Ort | Luxemburg |
Land | Luxemburg |
Jahr | 2012 |
Edition | Delvaux, Pina (Selbstverlag) |
Künstler | Delvaux, Pina |
Technik | Collagen |
Ausstattung | Nicht paginiert (14 Blatt), 8,7 x 8,2 cm, broschiert, in Holzkassette (Deckel außen und innen mit Collage, Kassette innen mit der Collage eines Textfragments ("There was once a very lovely except for a nameless cat"), Signatur der Künstlerin, Jahr 2012 und Buchtitel |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Dieses bezaubernde Künstlerbuch ist Max Ernst gewidmet. Pina Delvaux verbindet hier drei unterschiedliche Epochen: Das Trägermaterial ist ein handschriftlicher Brief aus dem 16. Jhdt. Auf dieses Papier collagiert sie u. a. Ausschnitte aus altkolorierten Stahlstichen eines stark beschädigten Kinderbuches aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Biedermeier). Die surreale Anordnung der Collagen stellt eine Hommage an Max Ernst dar.
Auf dem vorletzten Blatt mit folgendem Vermerk: "Hommage à Max Ernst/Pina Delvaux/examplaire unique/Luxembourg/2012/Jeux d´Eté" |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 2 von 12 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|