|
|
Ausstellungen
|
Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München, Internationale Jugendbibliothek (Schatzkammer), Schloss Blutenburg, 81247 München
Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa – So 14 – 17 Uhr
WEITERE FÜHRUNGEN DURCH DEN SAMMLER AM 24.11.2013, 8.12.013 und 12.01.2014, jeweils Sonntag, 15:00 Uhr 08.08.2013 - 12.01.2014 |
| 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 11 von 12 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| Autor 473 | Wiatrowski, Tonia | Titel | Manegenwesen | Ort | Braunschweig | Land | Deutschland | Jahr | 2000 | Edition | Wiatrowski, Tonia (Selbstverlag) | Künstler | Wiatrowski, Tonia | Technik | Computergraphiken | Ausstattung | Nicht paginiert, 29,8 x 17,4 cm, Leporello mit roten Schnüren
zum Verschließen | Auflage | 3/5 der 1. Auflage | Anmerkungen | Handschriftlicher Vermerk der Künstlerin im Impressum: "1. Auflage 3 von 5 Ex. für Reinhard Grüner Juli 2003 Viel Spaß beim visuellen Jonglieren! wünscht Tonia Wiatrowski." Dieses opulente Künstlerbuch entstand als Vordiplomarbeit Kommunikationsdesign im Wintersemester 2000/2001 an der HBK Braunschweig bei den Professoren Ute Helmbold und Klaus Paul. Über die aufwendige Produktion dieses Buches informiert die dazugehörige Dokumentation: Die Figuren wurden zunächst skizziert, danach aus Plastilin geknetet ("um sie mir besser vorstellen zu können und um lebendigere Gesichtsausdrücke darzustellen"), anschließend gezeichnet, unter Verstärkung der Kontrastwerte großkopiert, mit Acrylfarbe coloriert und mit Tinte konturiert und modelliert. Die fertigen Arbeiten wurden zuletzt eingescannt und im Computer weiter bearbeitet. Der Einband des Buches stellt einen Theatervorhang dar, den man durch Öffnen des Buches aufschlägt und - wie der (zunächst traurige) Protagonist - zum Zuschauer der Aufführung wird. Präsentiert auf der Minipressennmesse Mainz 2003. | |    
  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 578 | Neruda, Pablo | Titel | Geträumte Dinge - Hommage an Pablo Neruda | Ort | Grethem-Büchten | Land | Deutschland | Jahr | 2008 | Edition | Schwarze Kunst | Künstler | Wichtrey, Antje | Technik | Holzschnitte (farbig, 12) | Ausstattung | Nicht paginiert, 48,9 x 30,6 cm, broschierter Kartonband, Leporello an den Innenseiten des vorderen und hinteren Deckels eingehängt | Auflage | 660 | Anmerkungen | Siebtes Werk der Edition "Die Holzschnittbücher" in Kooperation mit der Edition Klaus Raasch und dem Museum der Arbeit, beide in Hamburg. Im Impressum von Antje Wichtrey und Klaus Raasch signiert.
Die Pablo-Neruda-Texte im Buch stammen aus "Ich bekenne, ich habe gelebt" und dem "Buch der Fragen". Damit der Text dem grafischen Ablauf entspricht, wurden die "Bienen" und "Schwalben" des Originaltextes in "Zebras" verwandelt. Druck des Textes erfolgte silberfarben.
Die Bilder verändern sich von Farbflächen über abstrakte Muster zu dem Bild einer Herde von Zebras. Dabei beginnt Antje Wichtrey mit einer "Nahaufnahme", die eine Farbfläche, dann zwei, dann Strukturen ergibt bis sich das künstlerische Objekt, eine Herde von Zebras, schließlich zeigt und am Schluss des Bandes wieder aus dem Bild verschwindet. Diese Arbeitsweise erinnert an die fotografische Technik des Zoomens.
Beiliegend: Einladungskarte zur Präsentation des Buches am 27.10.2008 im Museum der Arbeit (Hamburg), Schreiben der Edition Klaus Raasch und Kopie der ersten Seite aus dem 145. Frankfurter Grafikbrief vom 6. 10. 2008 über Antje Wichtrey | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 479 | Yakunin, Sergej | Titel | Ljudi Ljesa (Waldmenschen) | Ort | Moskau | Land | Russische Föderation | Jahr | 1994 | Edition | Yakunin, Sergej (Selbstverlag) | Künstler | Yakunin, Sergej | Technik | Arbeiten in Holz (30 +2) | Ausstattung | 15 (+2) Blatt aus Holz, 22 x 9 cm, Holzeinband mit Schließmechanismus | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Veröffentlichung von Sergej Yakunin. Text russisch. Texte und Bilder wurden vom Künstler in das Holz geschnitten, eingefärbt und stellenweise mit Papier collagiert. Gebunden mit Metallstäben; zwei Stoffbänder dienen mit zwei aus Holz geschnitzten Händen zum Verschließen des Buchobjekts.
Yakunin verändert mit diesem Künstlerbuch die Rolle des Holzschnitts: Nicht die vom Holzstock gedruckten Seiten, sondern die Holzstöcke selbst werden das eigentliche Kunstwerk. Damit wird die Grundlage des multiplizierbaren Kunstwerks zum Unikat. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 480 | Charms, Daniil | Titel | Smert Ljubov (Tod Liebe) | Ort | Moskau | Land | Russische Föderation | Jahr | 1992 | Edition | Yakunin, Sergej (Selbstverlag) | Künstler | Yakunin, Sergej | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | Nicht paginiert, 47 x 42 x 18,5 cm, künstlerisch bearbeiteter
Pappband in Pappkoffer | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Text russisch, vom Künstler handgeschrieben. Buchobjekt aus Karton, Pappmaché, Holz und Metall, mit zahlreichen kinematischen Einbauten (Bildrollen, Kurbeln, Klingelanlage), Theatermasken, Weihnachtsspielzeug etc. In einem Pappkoffer mit Tragegriff, im Deckel befestigt Marionette, auf der Vorderseite beschriftete Zunge und Schließen aus Holz in der Form von Händen. Das Buchobjekt, das auf den ersten Blick humorvoll erscheint, ist in Wirklichkeit eine nachdenklich stimmende Hommage an Charms, der im 2. Weltkrieg bei der Belagerung St. Petersburgs durch das deutsche Heer verhungerte.
Am Ende des Buchobjekts gibt es einen Altar für Daniil Charms, mit einer Kerze und russischem Weihnachtsschmuck. In der Mitte ein menschliches Wesen, dessen Augen man mit einer Kurbel bewegen kann. Dies stellt den Säugling Daniil Charms dar, der nach seiner Geburt zur Weihnachtszeit in einen Brutkasten gegeben werden musste. | |     | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 604 | Charms, Daniil | Titel | o. T. | Ort | Ohne Ort (Moskau) | Land | Russische Föderation | Jahr | Ohne Jahr (90er Jahre) | Edition | Yakunin, Sergej (Selbstverlag) | Künstler | Yakunin, Sergej | Technik | Collagen auf Holz | Ausstattung | Nicht paginiert, 25,4 x 13 cm, Holzeinband, teilweise mit Papier kaschiert, auf dem Vorderdeckel mit montiertem Objekt, handgefertigter Schuber mit Steckverschluss | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Die Signatur des Künstlers befindet sich als Initiale auf der Rückseite des Schubers. Das Buch besteht aus 24 Holztafeln, die statt der Seiten in den Holzeinband eingehängt sind. Auf jeder Tafel ist vorne und hinten ein Objekt montiert (z. B. Knopf, Zifferblatt, Schlüssel, Stoff, Papier, Fischflosse); zusammen finden sich also 48 mit Fäden befestigte Objekte. Alle verweisen auf Kurzgeschichten von Daniil Charms, in denen sie eine Rolle spielen. So stellt dieses Buchobjekt auch eine Sammlung von Kurzgeschichten dar. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 461 | Zielke, Ottfried | Titel | Reineke Fuchs | Ort | Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 1998 | Edition | Uwe Warnke Verlag | Künstler | Zielke, Ottfried | Technik | Serigrafien (farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert (24 Seiten), 42,3 x 30,2 cm, Pappband, Vorsätze bedruckt, Schuber | Auflage | 20/50 | Anmerkungen | Entwerter Oder Edition Nr. 1. Bilder und Handschrift von Ottfried Zielke im farbigen Siebdruck wiedergegeben. Im Impressum vom Künstler signiert und nummeriert. Beiliegend auf der Rückseite signierte Reineke-Fuchs-Postkartenedition (fünf zweifarbige Siebdruckkarten gelb/schwarz) von Ottfried Zielke, eine davon doppelt mit Verlagsinformationen zum Buch. Diese Postkartenedition erschien 1998 in Berlin in zwei Farbvarianten (gelb/schwarz und rot/schwarz) in einer Auflage von je 10 Exemplaren. Weiterhin liegen bei der Verlagsprospekt "500 Jahre Reineke Fuchs" und das Faltblatt zur Ausstellung "Reineke Fuchs. Die unheilige Weltbibel" im Klingspor-Museum Offenbach vom 27.05-23.08.1998 (auf der Rückseite mit einem Verweis auf das Malerbuch Zielkes zum Jubiläum des Fuchses).
Ottfried Zielkes “Reineke Fuchs” ist ein äußerst freches Buch, das sich respektlos mit der jüngeren deutschen Geschichte auseinander setzt und die menschenfeindlichen Steuerungsmechanismen in Politik und Wirtschaft ironisch offen legt.
| |    
   | nach oben | zur Übersicht |
| Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 11 von 12 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|
|
|
|