|
|
Ausstellungen
|
Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München, Internationale Jugendbibliothek (Schatzkammer), Schloss Blutenburg, 81247 München
Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa – So 14 – 17 Uhr
WEITERE FÜHRUNGEN DURCH DEN SAMMLER AM 24.11.2013, 8.12.013 und 12.01.2014, jeweils Sonntag, 15:00 Uhr 08.08.2013 - 12.01.2014 |
| 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 6 von 12 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| Autor 372 | Chei, Woon-Jung | Titel | Koreanische Märchen | Ort | Düsseldorf | Land | Deutschland | Jahr | 1999 | Edition | Nora Handpresse | Künstler | Lechtenberg, Adolphe | Technik | Holzschnitte (10) | Ausstattung | Nicht paginiert (120 Seiten), 46 x 15,3 cm, Papiereinband (Jute) mit offener Kordelbindung in Holzkasten, Blindprägung des Titels auf dem Vorderdeckel | Auflage | 8/50 | Anmerkungen | Im Impressum von Chei, Adolphe Lechtenberg und Werner Brenneke signiert und von letzterem auch gestempelt. Druck auf Jutepapier aus eigener Herstellung. Offene Bindung, der Buchblock im Kasten wird durch einen Metallstab festgehalten. Die Holzschnitte liegen als Suite bei. Entwurf und Ausführung von Werner und Nora Brenneke. Beiliegend Verlagsprospekt zum Buch. | |    
   
 | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 571 | Heine, Heinrich | Titel | 4 Gedichte | Ort | Düsseldorf | Land | Deutschland | Jahr | 2001 | Edition | Nora Handpresse | Künstler | Liedtke, Wolfgang | Technik | Serigraphien (6, farbig) | Ausstattung | 79 Seiten (+ weitere nicht nummerierte Seiten), 21,1 x 21 cm, Halblederband in bedruckter Filztasche | Auflage | 39/39 | Anmerkungen | Das Buch beinhaltet folgende Gedichte: "Die Wahlesel", "Die Wanderratten", "Erinnerung an Krähwinkels Schreckenstagen" und "Das Sklavenschiff", Sie stellen eine Satire auf die politische Entwicklung zur Zeit Heines dar:
"Freiheit hat man
satt am End, und die
Republik der Tiere begehrte,
daß
ein einz’ger Regent
sie absolut regiere"
("Die Wahlesel", S. 5)
Der Text wurde aus verschiedenen Graden der Helvetica gesetzt und mit der Handpresse gedruckt. Das Handbüttenpapier für dieses Künstlerbuch wurde von Werner Brenneke selbst hergestellt. Der Buchblock besteht aus Lagen von dreiseitigem Papier, das gegeneinander versetzt eingebunden wurde und beim Aufschlagen ein dreidimensionales Buchobjekt ergibt. Auf den Innenseiten der beiden Deckel wurden erhabene Dreiecke montiert, die in den Buchblock hineinragen und den Buchblock ergänzen. Auf einem dieser Dreiecke, die eigentlich den seitlichen Buchschnitt ergeben, stehen die Titel dreier Gedichte; das Gedicht "Die Wahlesel" fehlt. Beiliegend Verlagsprospekt zu diesem Buch. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 599 | Limmer, Hans | Titel | Bleibuch | Ort | K. A. | Land | Deutschland | Jahr | 2009 | Edition | Limmer, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Limmer, Hans | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Zwei Bleiplatten mit Text, die in den Buchkorpus aus etwa 300 Jahre altem toten Bergahorn hineingeschoben sind, Höhe 21 cm. Auf der Vorderseite drei eingelassene Bleiplatten mit Angabe des Titels (BLEIBUCH/MUSS SCHWERER SEIN/ANFANG), den Initialen des Künstlers ("HL" unter dem stilisierten Dach einer Almhütte) und der Datierung "5/2009". In einigen Ritzen des toten wurmstichigen Holzes des Einbands findet sich Moos. Auf dem Vorderschnitt sind schemenhaft weitere Wörter zu erkennen, die scheinbar in das Buch verschwinden: "BLEIBUCH/NR. 0.0./FUER/R./GRUENER/ANFANG". | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Dieses Unikatbuch ist das erste Buchobjekt des Münchner Künstlers Hans Limmer. Es entstand auf einer Alm in den Bergen Österreichs, die der Künstler in den Sommermonaten bewohnt. Da kein Stromanschluss vorhanden ist, wird das Holz von Hand bearbeitet und werden die Buchstaben von Hand in die Bleiplatten gepunzt.
Die erste Bleiplatte (0.01) trägt die Buchstaben des Alphabets und die Zahlen von 1 bis 10, jeweils abgeschlossen mit einer liegenden Acht, dem Symbol für Unendlichkeit. Auf der zweiten Bleiplatte (0.02) befinden sich neun Substantive mit jeweils vier Buchstaben in einer langen Reihe untereinander: "LAUT/WORT/SATZ/TEXT/BUCH/HOLZ/BLEI/ERDE/WELT". Auf der Rückseite dieser Platte eine gepunzte Widmung. "MIT DANK FÜR REINHARD GRÜNER - DEN SAMMLER DER INSPIRIERT".
Das Buch verbindet die Gegensätze "Kultur" und "Natur" und überträgt diese auch in die Form des Buches. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, das organisch Gewachsenes mit den sprachlichen Urformen unserer Kultur verbindet.
Es handelt sich um das einzige Buch der Sammlung, das regelmäßig befeuchtet werden muss, um das in die Ritzen montierte Moos zu erhalten.
| | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 279 | Swift, Jonathan, | Titel | Eine Reise in das Land der Houyhnhnms (Auszüge aus "Gullivers Reisen")/Die panische Reitschule in Wien | Ort | Ohne Ort (Düren) | Land | Deutschland | Jahr | 1999 | Edition | Lock, Rolf (Selbstverlag) | Künstler | Lock, Rolf | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | 55 S., 20,4 x 17,4 cm, bearbeiteter und bemalter Pappband | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Vom Künstler auf der Innenseite des hinteren Umschlags signiert und datiert. Das Buch ist eine Bearbeitung des Werkes "Die Spanische Reitschule in Wien" aus dem Jahre 1956. Die Seiten des ursprünglichen Werkes wurden durch Papierschnitte, Zeichnungen, Malerei und Übermalungen ironisch verfremdet, so dass die Abhandlung über die Spanische Hofreitschule allmählich in den Hintergrund rückt und Swifts Beschreibung der vernunftbestimmten Pferde am Ende von Gullivers Reisen immer mehr Raum einnimmt. Teile des ursprünglichen Textes sind unter den Zeichnungen zu erkennen, gelegentlich aber schwärzt der Künstler ganze Seiten ein, um sie in seiner akkuraten Kalligrafie mit Swifts Text zu beschreiben bzw. zu übermalen. Zu Vergleichszwecken liegt das auf einem Flohmarkt gekaufte Original des ursprünglichen Buches bei. Dem überarbeiteten Werk liegt das Foto einer Doppelseite bei, dem ürsprünglichen Buch ein Faltblatt des IMAX-Kinos in München mit der Ankündigung eines Films über die Spanische Hofreitschule. | |    
    | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 561 | Kein Autor | Titel | Keine Angaben | Ort | Ohne Ort (Düren) | Land | Deutschland | Jahr | 2004 | Edition | Lock, Rolf (Selbstverlag) | Künstler | Lock, Rolf | Technik | Aquarelle (42) | Ausstattung | Nicht paginiert, 2 x 1,8 cm, Kartonband, Leporello, auseinandergefaltet 34,8 cm | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Reizendes Miniaturbuch mit 40 kleinstformatigen Aquarellen und Tuschezeichnungen (plus zwei schmale für den Buchrücken) fantastischer Tiere, die auf der Vorder- und Rückseite des Leporellos angebracht sind. Auf einem Blatt en miniature vom Künstler handschriftlich signiert und datiert. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 342 | Masaitiene, Nomeda | Titel | Ohne Titel | Ort | Ohne Ort (Kaunas) | Land | Litauen | Jahr | 2002 | Edition | Masaitiene, Nomeda (Selbstverlag) | Künstler | Masaitiene, Nomeda | Technik | Radierungen mit CAD-Druck | Ausstattung | Nicht paginiert (32 Blatt), 41,5 x 34 cm, Stoffeinband mit
Lederbindung und montiertem Bild auf dem Vorderdeckel | Auflage | 1/2 | Anmerkungen | Auf dem letzten Blatt von der Künstlerin nummeriert, signiert und datiert. Dieses Künstlerbuch entstand als Diplomarbeit an der Kunstakademie in zwei Exemplaren. Es hat die Aufmachung eines alten Fotoalbums, obwohl alles neu angefertigt wurde. Die Texte sind handschriftlich eingefügt, die Bilder des Albums wurden zunächst in den Computer eingescannt und bearbeitet, dann legte die Künstlerin Originalradierungen darüber. Dadurch entstehen erstaunliche dreidimensionale Effekte, die noch dadurch verstärkt werden, dass 16 der 32 Blatt durchscheinende Pergamentpapiere sind, die sich mit der jeweils vorhergehenden und nachfolgenden Seite überlagern. Beiliegend Karte mit Informationen zum Buch und Foto von dem litauischen Stand auf der art frankfurt 2002, an dem dieses Buch erworben wurde. Thema des Buches sind Erinnerungen, Verstreichen der Zeit und die Menschen, denen man in dieser Zeit nahe stand. | |    
  | nach oben | zur Übersicht |
| Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 6 von 12 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|
|
|
|