Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München, Internationale Jugendbibliothek (Schatzkammer), Schloss Blutenburg, 81247 München
Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa – So 14 – 17 Uhr
WEITERE FÜHRUNGEN DURCH DEN SAMMLER AM 24.11.2013, 8.12.013 und 12.01.2014, jeweils Sonntag, 15:00 Uhr 08.08.2013 - 12.01.2014 |
|
72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 7 von 12 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|
Autor 417 | Grimm, Gebrüder |
Titel | Märchen. 3 Bände. Band 1 : Das singende, springende Löweneckerchen. Band 2 : Der Räuberbräutigam. Die Alte im Walde. Band 3 : Die Gänsemagd. |
Ort | Berlin |
Land | Deutschland |
Jahr | 1990/1991/1992 |
Edition | Quetsche. Verlag für Buchkunst |
Künstler | Mott, Hanna |
Technik | Lithografien (6, handkoloriert); Linolschnitte (6, tlw. handkoloriert); Radierungen (5, tlw. handkoloriert) |
Ausstattung | 25 S., 28 S., 24 S., je 27,3 x 19,7 cm, illustrierte Leinenbände im - laut Verlagsprospekt - "märchenhaft bedruckten Schuber" aus Pappe |
Auflage | 70/100; 5/100; 18/100 |
Anmerkungen | 8., 12. und 14. Druck der Quetsche, Verlag für Buchkunst. Alle Bände im Impressum von Hanna Mott signiert, Band 2 mit zusätzlicher Widmung für Reinhard Grüner. Grafiken meist handkoloriert. Gedruckt auf Zerkall-Bütten. Beim ersten Band war Hanna 10, beim zweiten 11 und beim dritten 13 Jahre alt. |
|    
   
   |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 576 | Nowakowski, Radoslaw |
Titel | Ulica Sienkiewicza W Kielcach (Sienkiewicza Street in Kielce) |
Ort | Kielce |
Land | Polen |
Jahr | 2002/2003 |
Edition | Biuro Wystaw Artystycznych (BWA Art Gallery) |
Künstler | Nowakowski, Radoslaw |
Technik | Offsetdruck (Laserdruck) |
Ausstattung | Nicht paginiert, 17,6 x 31,9 cm (gefaltet), 47 x ca. 1.000 cm (auseinandergeklappt), Leinenband mit kleinem montierten Schild (darauf in Blindprägung "CK"), in schwarzer Kartonhülle |
Auflage | 376/ca. 500 (open edition) |
Anmerkungen | Vom Künstler im Impressum signiert und nummeriert. Text in Polnisch und Englisch. Das ca. 10 Meter lange Leporello erschien in einer großen Auflage von fast 500 Exemplaren! Es erhielt Mai 2005 den 2. Preis beim Wettbewerb der Buchkunstmesse in Seoul. Zur Intention des Buches:
"A man is walking along the street. It’s the main street in the town he does not know at all, where he has stopped accidentally and has to spend a few hours. He is not in a hurry, so he’s walking slowly looking around, listening, letting thoughts to flow accross (!) his head. He stops from time to time and then goes on walking flapping and clacking ..... walking along the street-sentence ..... reading-writing this sentence-street ...... This is not a book about a street. This is not a book about what’s going on in a street. This is a book about what’s going on in the head of somebody walking along a street."
(in: www.liberatorium.com, abgerufen 30.03.2013)
Beiliegend Visitenkarte des Künstlers und Ausdruck mit Angaben zum Buch auf der Internetseite www.liberatorium.com.
|
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 553 | Offhaus, L. |
Titel | Der Schornsteinfeger und die wilden Fliegen |
Ort | o. O. (Gelbensande) |
Land | Deutschland |
Jahr | 2011 |
Edition | Atelier Buchkunst |
Künstler | Offhaus, Thomas |
Technik | Radierungen (18, handkoloriert/sw), Aquarell, Collagen |
Ausstattung | Nicht paginiert (28 S.), 20 x 13 cm, Halblederband, Vorderdeckel mit Titeletikett, marmoriertes Bezugspapier des Einbands auf vorderem und hinterem Deckel mit je einem Aquarell |
Auflage | 4/7 |
Anmerkungen | Der Text stammt vom Sohn des Künstlers. Unikate Variante eines Künstlerbuches in kleiner Auflage. Der Einband wurde auf Wunsch des Sammlers bemalt. Auf der Innenseite des Vorderdeckels mit einer handschriftlichen Widmung des Künstlers an Reinhard Grüner: "Lieber Reinhard, ich hoffe, Du findest eine Figur in dieser kleinen Geschichte, mit der Du Dich identifizieren kannst. Herzlich Dein Thomas Offhaus; Gotha, den 26.11.2011". |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 554 | Pankoke, Betie |
Titel | ab nach Kortzig. Reiseaufzeichnungen eines Forschers |
Ort | o. O. (Bremen) |
Land | Deutschland |
Jahr | 2004/2005 |
Edition | Pankoke, Betie (Selbstverlag) |
Künstler | Pankoke, Betie |
Technik | Siebdruck (farbig, Handsiebdruck) |
Ausstattung | Nicht paginiert (48 S.), 29, 1 x 25,1 cm, Pappband mit farbigem Siebdruck, bedruckter Vor- und Nachsatz |
Auflage | 38/44 |
Anmerkungen | Opulentes Bilderbuch, bei dem Text und Bild durchgängig in Handsiebdruck hergestellt wurden. Auf dem Titelblatt mit Widmung von Betie Pankoke, datiert 25. Mai 05. Beiliegend - zum Buch gehörend - drei selbstklebende Bieretiketten mit Abbildung eines Matrosen, der ausgeschnitten werden kann, zwei Werbepostkarten zur Serie "Völker der Welt", eine handschriftliche Karte von Betie Pankoke und eine mit Siebdruck bedruckte Zellophantüte. |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 403 | Patoki, Tibor |
Titel | Velence (2 Bände) |
Ort | Venedig |
Land | Ungarn |
Jahr | 1997 |
Edition | Patoki, Tibor (Selbstverlag) |
Künstler | Patoki, Tibor |
Technik | Aquarelle, gehöht mit Gold |
Ausstattung | Nicht paginiert (Leporello), 15 x 11,2 cm, Länge ausgefaltet 107
cm (blaues Buch), 101,4 cm (gelbes Buch) |
Auflage | Unikatbücher |
Anmerkungen | Jedes Buch vom Autor datiert und signiert. Das Papier beider Bücher besteht aus äußerst fragilem Papier, das die Intensität der Erfahrung noch verstärkt. Bei dem gelben Buch sind kalligraphisch Schlüsselbegriffe Venedigs in die Bilder eingeschrieben. Zwei wunderbare Werke, die die Seele Venedigs erfassen und die Stadt über das magische Licht und die in ihm sichtbar werdenden Konturen erfassen und porträtieren. Der Künstler kommt aus Ungarn und die Bücher entstanden wohl bei einer Reise nach Venedig. |
|    
 |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 406 | Perevesentzev, Pjotr |
Titel | Kniga slushilich ljudej slushilich chrama derevjev kopisi (Kathedrale der Bäume) |
Ort | Moskau |
Land | Russische Föderation |
Jahr | 1996 |
Edition | Perevesentzev, Pjotr (Selbstverlag) |
Künstler | Perevesentzev, Pjotr |
Technik | Malereien Zeichnungen Collage |
Ausstattung | Nicht paginiert (12 Blatt), 28 x 16 (28,9) cm (Einband), Halbleder, Vorderdeckel mit Collage (Malerei auf Papier, Faden) |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Auf dem vorletzten Blatt von Perevesentzev signiert und datiert. Text und Schrift Erfindung des Künstlers, handgeschrieben und mit farbiger Malerei im Stil russischer Ikonenmalerei versehen. Einband annähernd in der Form eines Kreuzes, Blätter senkrecht und waagrecht eingebunden. Das Buch ist Ausdruck einer imaginären Kultur, bei der Mensch und Natur eine Einheit bilden und deren hervorstechendes Merkmal die Schriftlichkeit ist. Die Kreuzform des Buches überhöht das Substantielle dieser Kultur ins Religiöse. |
|   |
nach oben | zur Übersicht |
|
Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner 72 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 7 von 12 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
|