|
|
Ausstellungen
|
KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München Fürstenfeldbruck (Stadtmuseum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld) 30.04.2004 - 24.10.2004 |
| 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 17 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
| Autor 406 | Perevesentzev, Pjotr | Titel | Kniga slushilich ljudej slushilich chrama derevjev kopisi (Kathedrale der Bäume) | Ort | Moskau | Land | Russische Föderation | Jahr | 1996 | Edition | Perevesentzev, Pjotr (Selbstverlag) | Künstler | Perevesentzev, Pjotr | Technik | Malereien Zeichnungen Collage | Ausstattung | Nicht paginiert (12 Blatt), 28 x 16 (28,9) cm (Einband), Halbleder, Vorderdeckel mit Collage (Malerei auf Papier, Faden). | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Auf dem vorletzten Blatt von Perevesentzev signiert und datiert. Text und Schrift Erfindung des Künstlers, handgeschrieben und mit farbiger Malerei im Stil russischer Ikonenmalerei versehen. Einband annähernd in der Form eines Kreuzes, Blätter senkrecht und waagrecht eingebunden. Das Buch ist Ausdruck einer imaginären Kultur, bei der Mensch und Natur eine Einheit bilden und deren hervorstechendes Merkmal die Schriftlichkeit ist. Die Kreuzform des Buches überhöht das Substantielle dieser Kultur ins Religiöse. | |   | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 315 | Buch, Hans Christoph | Titel | Monrovia, mon amour | Ort | Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 2002 | Edition | Mariannenpresse | Künstler | Petrick, Wolfgang | Technik | Siebdrucke, Radierung, Lithografie, Offsetdrucke, Digitaldrucke, Malerei | Ausstattung | 67 Seiten, Pappband (bemalt) mit Textilrücken, Unikatcharakter | Auflage | 57/100 der Normalausgabe (davon 12 VA und 30 röm. num. Belegex. | Anmerkungen | 110. Veröffentlichung der Mariannenpresse. Im Impressum nummeriert und von Buch und Petrick signiert. Siebdrucke, Radierung, Lithografie, Offset- und Digitaldrucke von Wolfgang Petrick, gedruckt auf Folien und Transparentpapier. Die Seiten sind teilweise handbemalt, was dem Buch Unikatcharakter verleiht. Innentasche mit sechs eingesteckten Siebdrucken, einer davon von Petrick signiert und datiert. Beiliegend eine handschriftliche Notiz des Editeurs Reinhard Scheuble, in der er darauf verweist, dass die zusätzlichen Grafiken zusammen ein Bild ergeben. Beigegeben auch ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 11. Juni 2003 ("Französische Soldaten bringen Ausländer aus Liberia") und ein weiterer vom 21. Juli 2003 mit der Überschrift "Das lange Warten auf Charlyman" über die Situation in Liberia, von der auch dieses Buch erzählt. | |    | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 412 | Laotse | Titel | Das Taoteking. Das Buch vom rechten Wege und der rechten Gesinnung. (2 Bände) | Ort | Burgthann | Land | Deutschland | Jahr | 1988 | Edition | Pöhlitz, Rainer (Selbstverlag) | Künstler | Pöhlitz, Rainer | Technik | Radierungen (102, farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert, 40,8 x 37 cm, (private) vom Künstler
beschriftete Halbleinenbände, jeweils im Schuber | Auflage | 25/25 (+ VII Künstlerexemplare) | Anmerkungen | Das Impressum liegt dem ersten Band lose bei und ist vom Künstler signiert und nummeriert. Die Radierungen, alle von Rainer Pöhlitz auf Hahnemühle-Bütten gedruckt, signiert, nummeriert und datiert, entstanden in dem Zeitraum von 1985 bis 1992. Einige davon wurden in Einzelauflagen vorweggedruckt, als noch kein Plan zur Herausgabe der Mappe bestand (genaue Angaben siehe Impressum). Der zweite Band enthält im Anhang 21 Radierungen, die keinen Texten zugeordnet sind. Es handelt sich dabei um Arbeiten, die zeitgleich mit den restlichen entstanden. Der Künstler verwarf diese zunächst, überarbeitete sie später und fügte sie dem zweiten Band im Anhang bei. Datiert wurden sie mit dem Jahr 1992. Texte handschriftlich wiedergegeben. Beiliegend eine Einladungskarte zu einer Ausstellung des Künstlers. Die vorderen Einbanddeckel wurden vom Künstler betitelt und mit dem Vermerk "für Reinhard Grüner" versehen. Einband von Band I oben rechts mit Quetschfalten. Dieses monumentale, in acht Jahren entstandene Werk, zeigt die Auseinandersetzung mit asiatischen Weisheitslehren und spiegelt gleichzeitig die innere Ausrichtung von Rainer Pöhlitz wieder. | |  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 420 | Verschiedene Autoren | Titel | Ali Baba und die vierzig Räuber (O Alí Babovi a Ctyriceti Loupeznicich), aus: Tausendundeine Nacht | Ort | Ohne Ort | Land | Tschechische Republik | Jahr | 2000 | Edition | Raudensky Martin (Selbstverlag) | Künstler | Raudensky, Martin | Technik | Holzschnitte, Pop-Ups | Ausstattung | 10 S., 24,5 x 14 cm, teilweise offene Bindung, Pappband | Auflage | E.A./k.A. | Anmerkungen | Auf dem vorletzten Blatt mit "E.A." gekennzeichnet, auf dem letzten signiert. Es gibt kein Titelblatt; die erste und letzte Seite sind direkt in den Buchdeckel eingehängt. Die ersten beiden Seiten enthalten ein aufwendiges Pop-Up, dann folgen je zwei Seiten mit beweglichen Elementen und Klappeffekten, dann wieder ein (kleineres) Pop-Up und schließlich eine letzte Doppelseite mit weiteren witzigen Klappeffekten. Das Buch funktioniert ähnlich wie ein Leporello, nur lässt es sich nicht völlig ausbreiten, da die Blätter in den geschlossenen Bucheinband eingehängt sind. Das Buch erzählt durch seine Bilder die Geschichte Ali Babas und seiner 40 Räuber und verwendet Text nur äußerst spärlich. Beiliegend ein Faltblatt zu einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zu dem Thema "Tschechische Buchkunst der neunziger Jahre." Exponatliste mit Preisen und weiteren Informationen, auch zu anderen Büchern tschechischer Künstler, liegt ebenfalls bei. | |  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 487 | Wildhagen/Héraucourt (Herausgeber) | Titel | Facettenreicher English Teacher # 1/English German Dictionary/German English A-K | Ort | Ohne Ort (Forsthart/München) | Land | Deutschland | Jahr | 2002 | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Rauh, Hans | Technik | Papierschnitte, Malerei | Ausstattung | Nicht mehr paginiert, 23,8 x 15,2 cm (Einband) | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Buchobjekt des Künstlers Hans Rauh. Grundlage war ein altes Wörterbuch (Bibliotheksexemplar), dessen Seiten herausgetrennt und zur Silhouette des Sammlers geschnitten und malerisch bearbeitet wurden. Zwischen den Seiten befinden sich zudem Fragmente von weiteren Malereien. Alle Blätter wurden in ein Büttenpapier mit dem Portrait des Sammlers eingelegt und mit zwei massiven Flügelschrauben auf den hinteren Deckel geschraubt. Auf den inneren Buchdeckel wurde zusätzlich ein Linolschnitt mit Collage montiert. Auf letzterer befinden sich Signatur und Datierung des Künstlers. | |   | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 500 | Rauh, Hans | Titel | Buchinstallation aus vier Künstlerbüchern | Ort | Forsthart/München | Land | Deutschland | Jahr | 1965 | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Rauh, Hans | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | Nicht paginiert, unterschiedliche Größen und Einbände | Auflage | Unikate | Anmerkungen | Bei den Künstlerbüchern dieser Installation handelt es sich um folgende Werke: 1.)„Ein Todtentanz 3“, ca. 1965 – 2002, Montage aus in über 30 Jahrzehnten angefertigten Arbeiten (u.a. Bleistift-, Farbstift-, Kugelschreiber- und Tuschezeichnungen, Holzschnitten, Collagen, Malerei), die in eine Kassette montiert wurden, deren vorderer und hinterer Deckel aus bemalten Spanplatten besteht. 2.)„Todtentanz # 4“, ca. 2002, in einer festen, bemalten Holzkassette. 3.)„Kopf Landschaften # 6“, ca. 2002, mit zahlreichen Zeichnungen (Farbstift, Tusche, Aquarell) die auf Teile bemalter Leinwände montiert sind, alles zusammen in Kassette aus bespannten, bemalten und mit Scharnieren aneinander befestigten Keilrahmen. 4.)„Raum Zeit Verstand und Vernunft # 1“, ca. 2004, mit zahlreichen beschriebenen und bemalten Seiten, die vom Künstler berissen und mit Collagen versehen wurden, in Holzkassette, deren vorderer und hinterer Deckel aus Holzdruckplatten besteht. Das Konzept der künstlerischen Arbeit Hans Rauhs besteht aus dem fortwährenden Zyklus von Schöpfung, Vernichtung und Neuzusammenfügung. In einem regelrechten Schaffensrausch zerstört er Teile seiner künstlerischen Arbeit, um ihnen durch Montage neue Bedeutungsmuster zu verleihen. Entscheidend wird damit der Arbeitsprozess selbst, durch den Vergangenes letztendlich seine Aktualität und Rechtfertigung gewinnt.
| | | nach oben | zur Übersicht |
| KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 17 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
|
|
|
|