|
|
Ausstellungen
|
KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München Fürstenfeldbruck (Stadtmuseum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld) 30.04.2004 - 24.10.2004 |
| 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 6 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
| Autor 200 | Rückert, Claudia/Heinze, Frieder/Müller, Frank | Titel | Keramische Arbeiten und Fahnen. Katalog | Ort | Leipzig | Land | Deutschland | Jahr | 1987 | Edition | Galerie Theaterpassage | Künstler | Heinze, Frieder
Müller, Frank
Rückert, Claudia | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Nicht paginiert, 20,9 x 22, 5 cm, kartoniert mit Kordel, Steckbindung am Holzstab und einer daran befestigten Keramik, auf dem hinteren Innendeckel mit Vermerk der Auflagenhöhe und den Signaturen der Beteiligten | Auflage | 180 Exemplare (Impressum); 150 Exemplare laut Frank Müller (Gespräch Mai 2011 in München) | Anmerkungen | Katalogbuch anlässlich der Ausstellung in der Galerie Theaterpassage 1987, herausgegeben vom Staatlichen Kunsthandel der DDR, mit Texten von Sebastian Schmidt.
Der Katalog enthält in der Form eines Zitats aus Lewis Mumfords "Mythos der Maschine" (1967/70 in den USA erschienen) versteckte Systemkritik: "Ist auch keine unmittelbare und vollständige Rettung vor dem Machtsystem möglich, am wenigsten durch Massengewalt, so liegen doch die Veränderungen, die dem Menschen Autonomie und Initiative wiedergeben werden, in der Reichweite jeder einzelnen Seele, wenn sie erst einmal aufgerüttelt ist." Dieser Katalog steht damit in der Tradition der systemkritischen Literatur der 80er Jahre, die beinahe prophetisch das nahende Ende der DDR erahnen ließ - Jahre bevor die Mauer schließlich fiel. Enhalten sind:
- eine Keramik und ein Tonobjekt in Klarsichthülle von Claudia Rückert,
- Grafiken von Frieder Heinze und Frank Müller, von Ersterem mit eingebundenem Aquarell, von Letzterem auch mit Fotos von seiner Arbeit und einem Objekt. Beiliegend ausfaltbares originalgrafisches Plakat. Dieser Katalog ist ein wunderbares Beispiel interdisziplinärer Arbeit, das zeigt, wie intensiv junge Künstler mit den unterschiedlichsten Mitteln der Kunst der Entfremdung von ihrem Staat entgegen traten.
2011 schließt Frank Müller an diesen Katalog mit seinem Künstlerbuch "Zeit entsteht" an. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 101 | Kowalski, Jörg/Tarlatt, Ulrich | Titel | Des Kaisers Bart | Ort | Halle/Bernburg | Land | Deutschland | Jahr | 1990 | Edition | Edition Augenweide | Künstler | Heinze, Frieder
Süß, Klaus
Tarlatt, Ulrich
| Technik | Zinkografien (9, teilweise farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert, 36,8 x 30,4 cm, illustrierter Pappband in Pappkassette mit Schnürband, 9 signierte und teilweise datierte Zinkografien von Frieder Heinze (4), Klaus Süß (2), Ulrich Tarlatt (3). Texte (insges. 9 S.) v. H.U. Prautzsch (1 S. Einl. und 1 S. Text), J. Kowalski (2 S.), W. Bartsch (2 S.), P. Huckauf (1 S.), Th. Böhme (1 S.), F.F. Weyh (1 S.) und 2 S. über die Autoren und Künstler. | Auflage | 39/120 (plus 30 röm. num. Künstlerexemplare) | Anmerkungen | 6. Druck der Edition Augenweide
Die Geschichte Friedrichs I., genannt Barbarossa, ist ein Nationalmythos. Der Kaiser, der 1190 starb und der Sage nach seitdem im Kyffhäuser schläft, verkörperte immer die Hoffnung auf die nationale Einheit der Deutschen. 800 Jahre später, zum "Barbarossajahr 1990", erschien "Des Kaisers Bart", konzipiert als letztes deutsch-deutsches Künstlerbuch. Aus dem Vorwort von Hans-Ulrich Prautzsch: "Ungereimtheiten aber gibt es in Umbruchszeiten zuhauf und sie werden vor allem auf jenen Umstand zurückzuführen sein, nach dem es, wie Jean Thibaudeau mit Blick auf die pariser Studenten des Jahres 1968 feststellte, zuzeiten so ist, daß die Leute schneller denken als sie leben und zuzeiten schneller leben als sie denken. Nur so lassen sich die Paradoxa des letzten Jahres erklären. Die Beiträger dieser somit bevorworteten und also auch bevormundeten Anthologie wollen den Leser jedoch zu keinem der angegebenen Extreme überreden, sondern lediglich im Überschwang der Ereignisse etwas Besinnlichkeit, Nachdenklichkeit aufkommen lassen."
Am 31.7.1991 Gespräch mit U. Tarlatt über die grafische Technik Zinkografie, die im Westen ziemlich unbekannt war, aber in der DDR sehr beliebt, da man (im Gegensatz zu Lithos) die Zinkplatten in die eigene Werkkstatt tragen konnte und auch größere Formate möglich waren. Lithosteine waren in der DDR nicht leicht zu bekommen! Katalog "Zwischen den Seiten" (1992), S.66/67.
Beiliegend Faltkarte über die Buchpremiere der Künstlerbücher "Corse" und des "Des Kaisers Bart" in Hanau (Galerie ’88) am 16.02.1991. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 50 | Henne, Wolfgang/Volmer, Steffen | Titel | ABC - Drucksachen | Ort | Rudolstadt | Land | Deutschland | Jahr | 1993 | Edition | burgart-presse | Künstler | Henne, Wolfgang
Volmer, Steffen | Technik | Lithografien, Linolschnitte, Serigrafien (38, farbig und sw.) | Ausstattung | 69 Blatt, 30,5 x 47,5 cm, Halbleder mit Einbandgrafik, Blockbuch im Schuber | Auflage | 39/150 (+ 30 römisch nummerierte Künstler- und Verlegerexmplare) | Anmerkungen | 5. Druck der burgart-presse Jens Henkel, auf unterschiedliche Papiere gedruckt. Mit einer zusätzlich eingebundenen Grafik als Gemeinschaftsarbeit der Künstler. Im Impressum von beiden Künstlern signiert. Ein Exemplar der Ausgabe B (Ex. 31-80). Ex. 1-30 (Ausgabe A) und Ex. 81-150 (Ausgabe C). Beiliegend Postkarte zum Buch. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 208 | Herbst, Wolfgang E. | Titel | Apokalypse I | Ort | Düsseldorf | Land | Deutschland | Jahr | 1980 | Edition | Herbstpresse | Künstler | Herbst, Wolfgang E. | Technik | Radierungen (20) | Ausstattung | Nicht paginiert (22 Blatt), 21 x 18,3 cm, Broschur, Blockbuch | Auflage | 62 Exemplare (36 nach Spindler 170/4), vorgesehen 150 Exemplare | Anmerkungen | 4. Druck der Herbstpresse. Im Impressum vom Künstler signiert. Texte und Radierungen von W(olfgang) E. Herbst. Die Radierungen entstanden 1979, das Buch erschien im darauffolgenden Jahr. | |
| nach oben | zur Übersicht |
| Autor 495 | Dittler, Sonja/Geerk, Frank | Titel | Fragmente der Liebe | Ort | Pforzheim | Land | Deutschland | Jahr | 1996 | Edition | Hertenstein-Presse | Künstler | Hertenstein, Axel | Technik | Linolschnitte (6 + 6, farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert, 33,3 x 24,8 cm, Pappband mit Umschlag, darauf
Linolschnitt | Auflage | 28/30 (Vorzugsausgabe), insgesamt 300 Exemplare | Anmerkungen | Im Impressum nummeriert und von Frank Geerk und Axel Hertenstein signiert. Zu diesem Buch heißt es in einem Beitrag von Rainer Bartels und Frank Geerk auf der letzten Textseite: "Das Leid, dicht am Tod, als Chance wahrzunehmen, die Essenz des menschlichen Lebens in seiner Würde zu sehen. Das hat uns Sonja Dittler (1947-1995) in ihren letzten Lebensmonaten vermitteln können. Ihre Kraft, Menschen zu bezaubern, hat sich auch in Texten niedergeschlagen, die etwas von dieser Würde zum Ausdruck bringen, aber auch Ängste und abgründige Irritationen. Es sind Fragmente der Liebe, die einen Dialog eröffnen, der sich auf den Leser übertragen mag, Splitter eines zerschlagenen Gefäßes, das uns die Hoffnung immer wieder zusammenfügt." Ein Gedicht von Frank Geerk ist betitelt "Vom Leben nach dem Tod": "Sind Gedanken so schnell wie das Licht,/Braucht, was wir heute gedacht,/Fünfhundert Jahre,/Ehe es ankommt/Auf den Plejaden./Die Antwort/Trifft frühestens ein/In tausend Jahren,/Trifft ein, Sonja./Trifft ein." Bei diesem Pressendruck handelt es sich um eines der Exemplare der Vorzugsausgabe, dem eine signierte Suite der Illustrationen beiliegt. Beigegeben eine signierte Grußkarte von Axel Hertenstein. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 138 | Bulla, Hans Georg | Titel | Über Land. Ausgewählte Gedichte. Hg. von Peter Gosse | Ort | Leipzig | Land | Deutschland | Jahr | 1993 | Edition | Edition Leipzig | Künstler | Hirsch, Karl Georg | Technik | Radierungen (5); Offset-Lithografien auf den Vorsätzen (4) | Ausstattung | 21 S., 39,3 x 26,8 cm, Halbbpergament im Halbleinenschuber | Auflage | 10/10 der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 130) | Anmerkungen | 4. Buch "Signum" der Edition m. Im Impressum von Autor und Künstler signiert. Gesamtauflage: 130, davon 1/100 - 10/100 mit zusätzlicher Handzeichnung von Karl-Georg Hirsch, die letzten 30 Exemplare römisch nummeriert (Belegexemplare). 5 signierte Radierungen, davon 1 ganzseitig und 4 Offset-Lithographien für Vorsätze hinten und vorne. Ein Exemplar der Vorzugsausgabe mit einer beiliegenden, bezeichneten ("Andere Tage"), datierten und signierten Handzeichnung von Karl-Georg Hirsch. Vorwort von Peter Gosse, von diesem signiert. Beiliegend verschiedene Informationen über K.-G. Hirsch und H. G. Bulla. Eine dieser Karten mit Gruß des Verlegers Matthias Kleindienst. Eines der ergreifendsten Gedichte dieser Sammlung ist: "Mutters Krankheit": Tagelang durchs Haus im/Unterrock, den Mantel drüber,/klappt reihum die Schränke/auf und zu, zählt Geschirre/und Bestecke, rupft die/Pflanzen kahl am Fensterbrett,/hört uns, sieht uns nicht,/redet allein mit sich,/bis sie aufhört,/bis sie weich im Kissen/liegt und verwundert/ihren Kopf zur Seite/dreht." | | | nach oben | zur Übersicht |
| KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 6 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
|
|
|
|