Moderne Buchkunst seit 1960 - Eine private Sicht -  
Aktuelles
Ausstellungen
Künstlerworte
Kataloge Sammlung Grüner
Moderne Buchkunst
Künstlerbücher
Alte Buchkunst
Künstler
Sprechende Bücher
Über das Sammeln
Links
Startseite
 

Frankreich

zur Übersicht

10 Einträge (sortiert nach Künstler)
Seite 1 von 2

Ergebnisseiten:
1 | 2


Autor 25Bergelt, Tatjana / Lee, Sam / Bouwens, Wernher
TitelNomades 1
OrtParis
LandFrankreich
Jahr1995
EditionBouwens, Wernher (Selbstverlag)
KünstlerBergelt, Tatjana / Lee, Sam / Bouwens, Wernher
TechnikLithografien (24, sw)
Ausstattung6 Bogen (jeder Künstler gestaltete 2 Bogen/8 Seiten), lose, 29,4 x 22,4 cm, in Umschlag, alles eingelegt in Pappmappe.
Auflage37/50
AnmerkungenVeröffentlichung von Wernher Bouwens. Die Lithografien der 3 Künstler, jeweils auf 8 Seiten, wurden auf den Pressen des Ateliers Michael Woolworth von Bouwens mit Unterstützung der beteiligten Künstler gedruckt. Im Impressum von allen Künstlern handschriftlich signiert und nummeriert.
Für dieses Projekt wurden junge Künstler aus unterschiedlichen Ländern, die in Paris lebten, eingeladen.

Beiliegend 3 Postkarten von Tatjana Bergelt.
 
nach oben | zur Übersicht

Autor 559Crombie, John
TitelWhen the Cat’s Away
OrtParis
LandFrankreich
Jahr1983
EditionKickshaws
KünstlerBourne, Sheila
TechnikOffsetdruck
AusstattungNicht paginiert, 20 x 17,3 cm, Spiralbindung
Auflage650 Exemplare; die Nummern 1 - 50 von Autor und Künstlerin signiert
AnmerkungenAuf dem Titelblatt von John Crombie signiert.
 
nach oben | zur Übersicht

Autor 646Cantrell, Daniel
TitelBlack Goo
Ortkeine Angabe (Marseille)
LandFrankreich
Jahr2012
EditionLe Dernier Cri
KünstlerCantrell, Daniel
TechnikSiebdrucke (achtfarbig)
AusstattungNicht paginiert (10 Blatt), 29,6 x 20,9 cm, illustrierter Kartonband mit losem ausklappbaren Schutzumschlag in Farbe
Auflage200 Exemplare
AnmerkungenCantrell führt den Betrachter mit seinen Bildern in eine Welt des Horrors, die mit nur wenigen textlichen Verweisen wie z. B. "Goad us Evil", "Suicidal Tendencies" auskommt. Verstärkt wird der Eindruck noch durch die aggressive Farbigkeit der Siebdrucke. Zwischen die Einzelbilder ist eine Comicerzählung eingestreut, auch deren Texte und Bilder sind bösartig.

"Todessymbole ... sind seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil verschiedener jugendkultureller Szenen." (aus der Ankündigung zum Buch von Agnes Trattner, "Symbolik zwischen Leben und Tod", 2015, Mail 31.08.2015 http://shop.jugendkulturen.de)
 
nach oben | zur Übersicht

Autor 409Gutierrez, Roberto
TitelPlages Nr. 40 & 59
OrtParis
LandFrankreich
Jahr1988
EditionPlages
KünstlerDiverse Künstler
TechnikMischtechnik, Objekte
AusstattungNicht paginiert, 29,6/29,4 x 21 cm, kartoniert
Auflage895/1000 bzw. 845/1000
AnmerkungenKünstlerzeitschrift aus Frankreich, der zahlreiche Objekte beigegeben sind und die - ähnlich "Pips" - den Kunstbetrieb gekonnt ironisiert. Die Nr. 40 erschien zum zehnjährigen Bestehen der Zeitschrift.
 BilderBilderBilder
nach oben | zur Übersicht

Autor 583Verschiedene Autoren
TitelScenes de la vie privee et publique des animaux
OrtParis
LandFrankreich
Jahr1856
EditionMarescq et Compagnie
KünstlerGrandville, Jean Jaques
TechnikHolzstiche
Ausstattung218 S., 30,2 x 22 cm, Halbleder mit Titelprägung in Gold, Buchrücken beschädigt, manche Seiten fleckig
Auflagek. A.
Anmerkungen
 
nach oben | zur Übersicht

Autor 645Hagelberg, Matti
TitelUnfinished/Abandoned
OrtMarseille
LandFrankreich
Jahr1994/2010
EditionLe Dernier Cri
KünstlerHagelberg, Matti
TechnikSiebdrucke (farbig)
AusstattungUnterschiedliche Paginierung (römisch, lateinisch bzw. fehlend), 17,8 x 17,4 cm, illustrierter kartonierter Einband mit ausklappbarem und auf beiden Seiten bedrucktem Schutzumschlag
Auflage200 Exemplare
AnmerkungenBei dem Buch "Unfinished/Abandoned" handelt es sich um eine fantastische Graphic Novel des finnischen Comic-Künstlers Matti Hagelberg, die - 1994 begonnen - nie beendet und schließlich vergessen wurde. Erst 17 Jahre später greift er das Buch wieder auf und publiziert es in seinem unfertigen Zustand bei Le Dernier Cri in Marseille. In seinem ausführlichen Vorwort schreibt der finnische Künstler: "Otherwise I don’t have much regret not finishing up this thing. It’s propably perfect as it is."
In diesem Vorwort beschreibt Matti Hagelberg das ursprüngliche Konzept des Buches ausführlich: Er wollte sieben miteinander verknüpfte Erzählstränge schaffen, die sich an einem Punkt der Geschichte träfen, sich wieder trennen würden, um 13 unterschiedliche Enden der Geschichte entstehen zu lassen. Dieser komplexe Ansatz, erschwert durch die Tatsache, dass sich die Sprache der Charaktere bei deren Reise in das Weltall von Finnisch zu "Cyberish" ändern würde, und durch das Problem, dass zu diesem Zeitpunkt in Finnland Hagelbergs Arbeitsmaterial ("scraperboard") nicht mehr erhältlich war, führte zur Beendigung der Arbeit an diesem Buch. Das Unfertige des Buches hat jedoch seinen Reiz: Die Seitenzahlen stimmen nicht und der Text mancher Sprechblasen fehlt. Als scheinbare Erleichterung für den Leser werden die Texte auf den letzten beiden Seiten übersetzt, aber da ein Teil davon spiegelverkehrt ist, ist dies auch nur bedingt brauchbar.
 
nach oben | zur Übersicht

Frankreich
10 Einträge (sortiert nach Künstler)
Seite 1 von 2

Ergebnisseiten:
1 | 2