|
|
Künstler in der Sammlung Reinhard Grüner |
| Nachfolgend finden Sie ein Verzeichnis der Künstler aus der ganzen Sammlung. Klicken Sie auf den Namen eines Künstlers und stöbern Sie in seinen Werken. | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z d v Ö |
| Suchergebnis |
| Suche: Volmer, Steffen in Künstler Gefundene Exemplare: 9 |
| Autor 99 | Kowalski, Jörg/Prautzsch, Hans Ulrich/Tarlatt, Ulrich (Hrsg.) | Titel | Rauhnachtträume | Ort | Halle/Bernburg | Land | Deutschland | Jahr | 1989 | Edition | Edition Augenweide | Künstler | Deisler, Guillermo
Tarlatt, Ulrich
Volmer, Steffen | Technik | Siebdrucke (12) | Ausstattung | Nicht paginiert, 40,4 x 24,3 cm, Pappband mit sternförmiger Einstanzung, Schuber, Texte und Grafiken auf Packpapier gedruckt, Siebdrucke von den Künstlern einzeln signiert, 3. Druck der Edition Augenweide, mit je vier teils mehrfarbigen Siebdrucken von Guillermo Deisler, Ulrich Tarlatt und Steffen Volmer | Auflage | 53/100 (+ 20 röm. num. Künstlerexemplare) | Anmerkungen | 12 Träume von 12 Schriftstellern, geträumt in 12 Rauhnächten zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen. "Die 12 Tage zur Zeit der Wintersonnenwende, die Zeit der Rückkehr zum ursprünglichen Chaos, wurden schon in den Saturnalien Roms gefeiert. Im volkstümlichen Glauben an die 12 Rauhnächte nach Weihnachten sind die alten, germanischen Vorstellungen unseres Kulturkreises aufgehoben: Wahrsagerei, Zauberei und Hexenwesen walten in dieser Zeit frei ... - Zukünftiges wird sichtbar, besonders in den Träumen, die den Verlauf des kommenden Jahres vorhersagen sollen." (Jörg Kowalski im Vorwort) Mit der Metapher des Traums kritisieren die Autoren versteckt die kontrollierte Realität ihres alltäglichen Lebens. "So sind die vorliegenden Traumprotokolle und Grafiken nicht nur Spiegel des nächtlichen Innenlebens der Autoren, sondern sie zeugen auch von unserer täglichen Selbstkontrolle." (Jörg Kowalski im Vorwort) Im darauf folgenden Jahr findet die DDR ihr Ende.
Henkel/Russ B 125 und S.193; Katalog "Unartig" (1990), S. 48; Katalog "Zwischen den Seiten" (1992), S.68; Katalog "nonkonform" (1992), S.80. | |    | nach oben |
| Autor 4 | Albrecht Dürer Gesellschaft (Hrsg.) | Titel | Druck & Buch. Katalog zur 3. Handpressentrienale | Ort | Nürnberg | Land | Deutschland | Jahr | 1990 | Edition | Albrecht Dürer Gesellschaft | Künstler | Dieckhoff, Artur
Furtwängler, Felix Martin
Gölling, Michael Loos Gerhard
Heimbach, Elmar
Hertenstein, Axel
Leiberg, Helge
Lewandowski, Herwig
Meier, Klaus
Mott-Dreizler, Gisela
Müller, Richard K.
Raasch, Klaus
Sdun, Dieter
Unica T
Volmer, Steffen
Wolff, Michael
| Technik | Grafiken (15) | Ausstattung | Nicht paginiert (34 Blatt), 20 x 21 cm, illustrierter Originalkarton | Auflage | 12/36 der Vorzugsausgabe | Anmerkungen | Die Grafiken jeweils vom Künstler signiert und nummeriert. Ein Blatt mit Übersicht der Arbeiten. Mit dem Katalog in dunkelblauer Leinenkassette. Beiliegend Faltblatt und Zeitungsartikel zur Ausstellung, Ansichtskarte mit einem Motiv von Gisela Mott-Dreizler und einer Einladung zu einer Veranstaltung H.S. Bartkowiaks (Hamburg) im Rahmen der "Druck & Buch".
Folgende Editionen sind vertreten:
burgart-presse,
Edition Fundamental,
Edition Treibholz,
Helge Leiberg,
Hertenstein Presse,
Leporello Presse,
Original Hersbrucker Bücherwerkstätte,
Quetsche,
Schierlingspresse,
Schwarze Kunst,
Steindruck-Presse,
Stubenpresse,
Tyslander Press,
Unica T. | |    
    | nach oben |
| Autor 159 | Kutulas, Asteris/Tietz, Udo (Hrsg.) | Titel | Ausdrückliche Klage aus der inneren Emigration. Texte und Grafiken aus der DDR | Ort | Echternach | Land | Luxemburg | Jahr | 1992 | Edition | Editions Phi | Künstler | Hampel, Angela
Heisig, Johannes
Henne, Wolfgang
Lanzendörfer, Frank
Michel, Antoinette
Volmer, Steffen
Wahle, Frank
Wendisch, Trak | Technik | Holzschnitt (1), Siebdrucke (4), Lithografien (4) | Ausstattung | Nicht paginiert, 34,1 x 26 cm, im Impressum von den Herausgebern signiert, die Grafiken von den Künstlern nummeriert und signiert, mit einem Nachwort der Herausgeber vom Dezember 1991, Pappband in bedruckter Zinkkassette | Auflage | 4/100 | Anmerkungen | Wie dem Nachwort des Buches zu entnehmen ist, begann die Arbeit dazu bereits 1988. Das Ziel war, "signifikante Zeugnisse der inneren Emigration, in der wir uns alle, bewußt oder unbewußt, befanden, zusammenzutragen und zu publizieren." Wegen der Wende im Spätherbst 1989 und der damit verbundenen Ereignisse erschien dieses Künstlerbuch erst 1992. Die Herausgeber verweisen im Vorwort auch auf die "organisatorischen" Probleme bei der Produktion des Buches, "beispielsweise das Schmuggeln der ersten gedruckten Grafiken über die innerdeutsche Grenze auf zum Teil recht abenteuerliche Art und Weise." Zu dem "DDR-Zinksarg" (Asteris Kutulas) schreibt der Verleger Thomas Günther in seinem Verlagsprogramm 2010: "Eigentlich waren Zinksärge - das weiß ich - als ehemaliger Friedhofsarbeiter - nur der bürgerlichen Klasse und dem Adel vorbehalten, aber jede untergehende Gesellschaft verabschiedet sich mit ihrer eigenen Haptik."
"HINEINGEBOREN
Hohes weites grünes Land,/zaundurchsetzte Ebene./Roter/Sonnenbaum am Horizont./Der Wind ist mein/und mein die Vögel./
Kleines grünes Land enges,/Stacheldrahtlandschaft./Schwarzer/Baum neben mir./Harter Wind/Fremde Vögel." (Uwe Kolbe)
Texte von Hans Brinkmann, Kerstin Hensel, Uwe Kolbe, Gregor Kunz, Ina Kutulas, Frank Lanzendörfer, Steffen Mensching, Bert Papenfuß-Gorek, Kathrin Schmidt, Lothar Walsdorf und Hans-Eckardt Wenzel. | | | nach oben |
| Autor 50 | Henne, Wolfgang/Volmer, Steffen | Titel | ABC - Drucksachen | Ort | Rudolstadt | Land | Deutschland | Jahr | 1993 | Edition | burgart-presse | Künstler | Henne, Wolfgang
Volmer, Steffen | Technik | Lithografien, Linolschnitte, Serigrafien (38, farbig und sw.) | Ausstattung | 69 Blatt, 30,5 x 47,5 cm, Halbleder mit Einbandgrafik, Blockbuch im Schuber | Auflage | 39/150 (+ 30 römisch nummerierte Künstler- und Verlegerexmplare) | Anmerkungen | 5. Druck der burgart-presse Jens Henkel, auf unterschiedliche Papiere gedruckt. Mit einer zusätzlich eingebundenen Grafik als Gemeinschaftsarbeit der Künstler. Im Impressum von beiden Künstlern signiert. Ein Exemplar der Ausgabe B (Ex. 31-80). Ex. 1-30 (Ausgabe A) und Ex. 81-150 (Ausgabe C). Beiliegend Postkarte zum Buch. | |    | nach oben |
| Autor 33 | Henkel, Jens (Hg.) | Titel | Reflexionen VII : Steffen Volmer | Ort | Chemnitz | Land | Deutschland | Jahr | 1991 | Edition | burgart-presse | Künstler | Volmer, Steffen | Technik | Lithografien (9), Linolschnitte (7) | Ausstattung | 25 Blatt, 21,2 x 22,3 cm, Originalpappband, Einbandpapier (mehrfarbige Serigrafie),als Blockbuch gebunden | Auflage | 34/100 | Anmerkungen | 7. Band der Reflexionen. Edition Galerie oben, Chemnitz 1991. Titelblatt mit Selbstportrait im Offsetdruck. Handschriftliche und typographische Texte. Nr. 34 von 100 Exemplaren. Im Impressum von Steffen Volmer signiert. | | | nach oben |
| Autor 46 | Enzensberger, Hans Magnus und Tanaquil | Titel | Von Riesen und Göttern | Ort | Rudolstadt | Land | Deutschland | Jahr | 2001 | Edition | burgart-presse | Künstler | Volmer, Steffen | Technik | Lithografien (28, schwarz-weiß und farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert, 30,7 x 21,9 cm, Halbleder mit Blindprägung auf Deckel, im Schuber | Auflage | 12/130 | Anmerkungen | 24. Druck der burgart-presse, im Impressum von Enzensberger und Volmer signiert. Es handelt sich um ein Exemplar der Ausgabe A (Nr. 1-20) mit einer zusätzlichen Zeichnung von Steffen Volmer auf Amalfi-Bütten, datiert 12.6.2001 und signiert. Ausgabe B von 21-100, zusätzlich 30 römisch nummerierte Künstler- und Verlegerexemplare. Aus der Verlagsankündigung: "Tanaquil und Hans Magnus Enzensberger entführen den Leser in die nordische Sagenwelt, in der Götter, Riesen oder Trolle aber auch Huldren und Zwerge ihr Unwesen treiben. Die Erzählung wurde norwegischen Quellen nacherzählt bzw. übersetzt und erscheint hier erstmals in Buchform." Tanaquil Enzensberger übersetzte diesen Text, wie auch den von Hans Magnus Enzensberger als 200. Band der "Anderen Bibliothek" herausgegebenen Band "Die wilden Götter." | |     | nach oben |
| Autor 206 | Kowalski, Jörg | Titel | Türen | Ort | Rudolstadt | Land | Deutschland | Jahr | 1987 | Edition | Bezirksgruppe Gera der Pirckheimer-Gesellschaft | Künstler | Volmer, Steffen | Technik | Lithografien (7); Serigrafien (7) | Ausstattung | 28 Blatt, 32,5 x 24 cm, Originalpappband mit montierter Titel-Serigrafie | Auflage | 91/125 | Anmerkungen | Von Autor und Künstler im Impressum signiert. (Henkel / Russ B 168.2) | | | nach oben |
| Autor 464 | Volmer, Steffen | Titel | Gatho | Ort | Kar-Marx-Stadt | Land | Deutschland | Jahr | 1987 | Edition | VOSTE-Edition | Künstler | Volmer, Steffen | Technik | verschiedene Techniken | Ausstattung | 3 Blatt als Leporello gefaltet, 27,5 x 20,4 cm, Originalkarton mit Umschlag | Auflage | e.a. (Gesamtauflage 50 ) | Anmerkungen | 41. Veröffentlichung der VOSTE-Edition. Begleitbuch zur Ausstellung am Thomaskirchhof Leipzig. Handschriftliche Texte mit Einzeichnung in Serigrafie, überzeichnetes fotokopiertes Selbstporträt, Klischeedruck (Strichätzung) als Prägung, collagierte Serigrafie, zweifarbige Serigrafie, einfarbige Serigrafie, einfarbige Lithografie, Linolschnitt als Prägung. Vom Künstler auf dem Umschlag signiert. | | | nach oben |
| Autor 465 | Volmer, Steffen | Titel | 33 in 88 | Ort | Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) | Land | Deutschland | Jahr | 1988 | Edition | VOSTE-Edition | Künstler | Volmer, Steffen | Technik | Serigrafien (4, mehrfarbig), Lithografien (5, einfarbig), Fotokopien (2, mit Überzeichnungen in Serigrafie), Linolschnitt, Klischeedrucke (5), Prägungen | Ausstattung | Nicht paginiert (16 Blatt), 30,3 x 23,3 cm, Halbleinenband mit montierter Titelserigrafie, Blockbuch, auf dem hinteren Innendeckel vom Künstler signiert, 6. Veröffentlichung der VOSTE-Edition, Henkel/Russ B 168.5 | Auflage | 40/60 | Anmerkungen | "33 in 88" ist eine Bestandsaufnahme, die Steffen Volmer, 33 Jahre alt, 1988 über sein Leben machte. Er bezeichnet dieses Buch als "mein ’intensivstes’ + bestes ’Vorwende-Buch’" (Schreiben vom 17.10.2013).
"Ich kann respektive DARF ja nicht NUR tun, wonach mir just der Sinn steht. Man hat sich gefälligst zu beugen ... der bestehenden Tagesordnung + einem höchst lästigen Normengefüge. ... Den Weg zum tagtäglichen Kleinklein diktiert das Mittelmaß, das unser Kompaß ist." Trotz dieser Klage über totalitäre Normen und Gleichmacherei im vorletzten Jahr der DDR konnte dieses originalgrafische Buch in seiner überaus opulenten und edlen Ausstattung in Karl-Marx-Stadt (früher und heute wieder Chemnitz) erscheinen. | | | nach oben |
|
|
|
|