|
|
Künstler in der Sammlung Reinhard Grüner |
| Nachfolgend finden Sie ein Verzeichnis der Künstler aus der ganzen Sammlung. Klicken Sie auf den Namen eines Künstlers und stöbern Sie in seinen Werken. | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z d v Ö |
| Suchergebnis |
| Suche: Ticha, Hans in Künstler Gefundene Exemplare: 3 |
| Autor 231 | Silberschuh, Jan | Titel | Ostberliner Treppengespräche | Ort | Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 1990 | Edition | Katzengraben-Presse | Künstler | Ticha, Hans | Technik | Offsetdrucke | Ausstattung | 47 S., 22,8 cm x 17,3 cm, Pappband in japanischer Bindung, in DDR-Papiertüte, im Impressum von Christian Ewald signiert und mit dem für den Verlag typischen genähten Bindfaden versehen | Auflage | 908/999 | Anmerkungen | Dieses Buch wurde am 02. Oktober 1990 um 23:59 Uhr in Berlin ausgeliefert und ist somit das letzte Buch der DDR! Eine Minute später beginnt die Geschichte des wiedervereinigten Deutschland. "Die Verursacher des Volkszorns in der Dedeer sind hinweggefegt. Ein Jahr ist es jetzt her. Schon wird es still um sie. Arbeitet das Vergessen? Das Verzeihen gar?" (S. 7). Die "Ostberliner Treppengespräche" bestehen aus 59 Dialogen des "Kreuzworträtselraters" und des "Schachspielers", die mit dem DDR-Regime abrechnen. "In diese 59 Dialoge sind die Herren Erich H. (= Honecker, Staatsratvorsitzender der DDR) und Egon K. (= Krenz, Nachfolger Honeckers) als Inspiratoren oder als Täter in schuldhafter Weise verstrickt." (S. 6)
Dialog 57 (S. 46): "Der Kreuzworträtselrater sagte: ’Die Deesu (= Deutsche Soziale Union) will ’Leihbeamte’ von Bonn für die Dedeer. Nur mit Hilfe erfahrener rheinischer Staatsdiener könne die Sache bei uns in Schwung kommen. Was ’Leihmütter’ sind, weiß man ja, aber ’Leihbeamte’?’
’Im Prinzip dasselbe’ sagte der Schachspieler, ’die Befruchtung erfolgt außerhalb, dann wird implantiert und was geboren wird, muß sich sein Lebtag als Waise fühlen.’"
Beiliegend ein persönlicher Brief von Christian Ewald. | | | nach oben |
| Autor 328 | Produktionsgruppe der Edition Mariannenpresse (Hrsg.) | Titel | Auf die Sparrikaden | Ort | Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 2001 | Edition | Mariannenpresse | Künstler | Ticha, Hans | Technik | Holzschnitt (Farbe) | Ausstattung | 19 S., 16,5 x 10,5 cm, OPappband im OSchuber | Auflage | Nr. 1/100 | Anmerkungen | 106. Druck der Edition Mariannenpresse. Der Farbholzschnitt von Hans Ticha ist gefaltet und liegt lose bei. Signiert von XXX. Die Vorsätze tragen das bekannte Motiv der Marianne, das z.B. bei den Katalogen bereits Verwendung fand. Mit dem Vermerk im Impressum: "Ohne Unterstützung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur." Beiliegend ein Brief von Reinhard Scheuble, in dem er u.a. vermerkt, dass der Berliner Senat die Mittel ersatzlos gestrichen hat und dieses Buch deshalb nur als "Sparbuch" erscheinen konnte. Inzwischen wurde aber ein privater Sponsor gefunden, der auch nach 20 Jahren das Fortbestehen dieser Edition zu ermöglichen scheint. | | | nach oben |
| Autor 418 | Kirsch, Rainer | Titel | Petrarca hat Malven im Garten und beschweigt die Welträtsel | Ort | Witzwort | Land | Deutschland | Jahr | 2002 | Edition | Quetsche. Verlag für Buchkunst | Künstler | Ticha, Hans | Technik | Farbholzschnitte (8) und div. Beilagen | Ausstattung | 45 S., 26 x 15 cm, Halbleder zus. mit Mappe in Schuber | Auflage | 4/120 | Anmerkungen | Grafische Reihe der Quetsche. Erstveröffentlichungen und Originalgrafiken. I. Druck. Eines von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe, bei der alle 8 Grafiken signiert sind und zusätzlich in einer Mappe ein sign. Aquarell und zwei sign. Andruckbögen von Ticha und sign. Autograph von Kirsch beiliegen. Buch und Mappe zusammen in Schuber. Originalgrafische Vorsätze. Insgesamt 120 Exemplare: Ausgabe A: Nr. 1-10, Ausgabe B: Nr. 11-90, Ausgabe C: Nr. 91(Angabe im Impressum: 90 ist falsch!)-100 plus 20 römisch nummerierte Künstlerexemplare. Im Impressum von Kirsch und Ticha signiert. | | | nach oben |
|
|
|
|