Suchergebnis |
| Suche: Rauh, Hans in Künstler Gefundene Exemplare: 5 |
| Autor 648 | Verschiedene Autoren | Titel | Buch der Freunde (2 Bde.) | Ort | Gotha/Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 1995-2012 | Edition | Edition Balance | Künstler | Dalkalacheva, Regina
Delvaux, Jean
Delvaux, Pina
Flora, Virag
Fritz-Herrmann, Margarethe
Gerum, Reinhild
Giger, Marianne
Karasik, Michail
Kastner, Wolfram
Kissina, Julia
Klös, Bodo Wolfgang
Konstriktor, Boris
Leiberg, Helge
Lejen, Michail
Liedtke, Manfred
Limmer, Hans
Limmer, Nelly
Lock, Rolf
Michailovsky, Ekaterina
Multerer, Gerhard
Offhaus, Thomas
Pietsch, Anna-Jutta
Ploskow, Maria
Prantner, Heinz
Rauh, Hans
Reimann, Annegret
Rodenhausen, Bernd
Rodriguez, Raquel
Rost, Hildegard
Steiner, Christine
Tarlatt, Ulrich
Weber, Karin
Weidner
Wimmer, Zamp
Wunderer, Gerd J.
Zhao, Yongbo | Technik | unterschiedliche Techniken, z. B.: Aquarell, Collage, Fotografie, Holzschnitt, Mischtechnik, Objekt, Radierung, Zeichnung | Ausstattung | Nicht paginiert, 30,8 x 21,6 cm (Bd. I), 38,4 x 27,7 cm (Bd. II), Halblederbände, Bd. I in einem von Hans Rauh gestalteten Klappschuber. An diesem ist ein langes, von Hans Rauh collagiertes und bemaltes Rollbild befestigt, das den Titel "Ein Brief ’die Botschaft’ die nie ankam" trägt. | Auflage | Unikatexemplare | Anmerkungen | Beide Bände waren ursprünglich von Henry Günther (Edition Balance) gestaltete Entwurfsbände, die bei Messen gezeigt wurden. Bei Band I handelt es sich um das erste Buch der Edition ("Das Gleichmaß der Unruhe", 1991), bei Band II ist es der 12. Druck (Marion Günther/Sabine-Cornelia Sauermilch, "Augen Blicke", 1999/2000). Band I besteht aus dem Originaleinband, dem Originaltitelblatt, drei gedruckten Texten, allen Grafiken der Originalausgabe und zahlreichen leeren Seiten. Bei Band II sind nur der Originaleinband und die Leerseiten vorhanden. Die leeren Seiten wurden mit Bild und Text von 36 befreundeten Künstlern und Schriftstellern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Spanien, Bulgarien, Ungarn, Russland, Ukraine und China gestaltet.
Texte von Matthias Biskupek, Regina Dalkalacheva, Frank Eißner, Margarethe Fritz-Herrmann, Annette Glorian, Henry Günther, Marion Günther-Bonsack, Volker Herrmann, Michail Karasik, Jörg Kowalski, Hans Limmer, Nelly Limmer, Gisela Oberbeck, Simon Traston, Gerd J. Wunderer
| | | nach oben |
| Autor 421 | Krüss, James | Titel | Der A-B-Zoo. Ein heiteres Buchstabenspiel in Versen und Bildern. | Ort | Ohne Ort (Forsthart/München) | Land | Deutschland | Jahr | 2002 | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Krüss, James
Rauh, Hans | Technik | Malerei, Collagen | Ausstattung | 79 S., 25,9 x 18,5 cm, Pappband im bemalten Schutzumschlag | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Impressum (Buch ursprünglich 1972 in Stuttgart erschienen) überklebt mit Zeichnung (Tusche, Farbstift) des Künstlers, auf diesem Blatt Stempel, Signatur und Jahreszahl (2002) von Hans Rauh und Widmung "Buchverfremdung für Reinhard Grüner 2". Auf der Seite 35 eine Anspielung auf den Sammler: "Laubfrosch für Herrn Grüner." Die gedruckten Bilder werden durch Rauhs Übermalung und Collagen verfremdet und gewinnen aus der Spannung mit dem ursprünglichen Bild ihren ganz besonderen Reiz. | |    
   
 | nach oben |
| Autor 487 | Wildhagen/Héraucourt (Herausgeber) | Titel | Facettenreicher English Teacher # 1/English German Dictionary/German English A-K | Ort | Ohne Ort (Forsthart/München) | Land | Deutschland | Jahr | 2002 | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Rauh, Hans | Technik | Papierschnitte, Malerei | Ausstattung | Nicht mehr paginiert, 23,8 x 15,2 cm (Einband) | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Buchobjekt des Künstlers Hans Rauh. Grundlage war ein altes Wörterbuch (Bibliotheksexemplar), dessen Seiten herausgetrennt und zur Silhouette des Sammlers geschnitten und malerisch bearbeitet wurden. Zwischen den Seiten befinden sich zudem Fragmente von weiteren Malereien. Alle Blätter wurden in ein Büttenpapier mit dem Portrait des Sammlers eingelegt und mit zwei massiven Flügelschrauben auf den hinteren Deckel geschraubt. Auf den inneren Buchdeckel wurde zusätzlich ein Linolschnitt mit Collage montiert. Auf letzterer befinden sich Signatur und Datierung des Künstlers. | |   | nach oben |
| Autor 500 | Rauh, Hans | Titel | Buchinstallation aus vier Künstlerbüchern | Ort | Forsthart/München | Land | Deutschland | Jahr | 1965 | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Rauh, Hans | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | Nicht paginiert, unterschiedliche Größen und Einbände | Auflage | Unikate | Anmerkungen | Bei den Künstlerbüchern dieser Installation handelt es sich um folgende Werke: 1.)„Ein Todtentanz 3“, ca. 1965 – 2002, Montage aus in über 30 Jahrzehnten angefertigten Arbeiten (u.a. Bleistift-, Farbstift-, Kugelschreiber- und Tuschezeichnungen, Holzschnitten, Collagen, Malerei), die in eine Kassette montiert wurden, deren vorderer und hinterer Deckel aus bemalten Spanplatten besteht. 2.)„Todtentanz # 4“, ca. 2002, in einer festen, bemalten Holzkassette. 3.)„Kopf Landschaften # 6“, ca. 2002, mit zahlreichen Zeichnungen (Farbstift, Tusche, Aquarell) die auf Teile bemalter Leinwände montiert sind, alles zusammen in Kassette aus bespannten, bemalten und mit Scharnieren aneinander befestigten Keilrahmen. 4.)„Raum Zeit Verstand und Vernunft # 1“, ca. 2004, mit zahlreichen beschriebenen und bemalten Seiten, die vom Künstler berissen und mit Collagen versehen wurden, in Holzkassette, deren vorderer und hinterer Deckel aus Holzdruckplatten besteht. Das Konzept der künstlerischen Arbeit Hans Rauhs besteht aus dem fortwährenden Zyklus von Schöpfung, Vernichtung und Neuzusammenfügung. In einem regelrechten Schaffensrausch zerstört er Teile seiner künstlerischen Arbeit, um ihnen durch Montage neue Bedeutungsmuster zu verleihen. Entscheidend wird damit der Arbeitsprozess selbst, durch den Vergangenes letztendlich seine Aktualität und Rechtfertigung gewinnt.
| | | nach oben |
| Autor 631 | Rauh, Hans | Titel | Zeit Spuren Relikte # 8 | Ort | Forsthart/München | Land | Deutschland | Jahr | Nicht datiert | Edition | Rauh, Hans (Selbstverlag) | Künstler | Rauh, Hans | Technik | Aquarelle Grafiken Kalligrafien Zeichnungen (33) | Ausstattung | Nicht paginiert, Konvolut von 33 Arbeiten (Aquarellen, Grafiken, Kalligrafien, Zeichnungen) auf 19 Blatt, sehr viele aus den 1950/1960 Jahren, meist signiert und datiert, teilweise auf starkes Papier montiert, mit eingebunden ein Journal aus dem Jahre 1961, alles zusammen in eine massive Holzbox (40 x 50,4 cm/Querformat) montiert, deren Deckel Druckstöcke von Holzschnitten sind | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Hans Rauhs Künstlerbuch ist ein Erinnerungsspeicher, der die Transformation des Lebens des Künstlers in künstlerische Arbeiten aufzeigt. Leben und Kunst bilden bei Hans Rauh seit Jahrzehnten eine untrennbare Einheit. Dies zeigt auch das in der Mitte des Buches eingebundene Journal aus dem Jahre 1961, das akribisch Einnahmen und Ausgaben des Künstlers auflistet. Die Arbeiten diese Buches waren zunächst als freie Arbeiten konzipiert, die erst Jahrzehnte später zu einem Buch gebunden wurden und so in komprimierter Form Zeugnis eines Lebenswegs ablegen und in Erinnerung bringen.
Auf dem vorletzten Blatt Stempel des Künstlers mit Angabe des Buchtitels. | | | nach oben |
|
|