Suchergebnis |
| Suche: Lock, Rolf in Künstler Gefundene Exemplare: 4 |
| Autor 648 | Verschiedene Autoren | Titel | Buch der Freunde (2 Bde.) | Ort | Gotha/Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 1995-2012 | Edition | Edition Balance | Künstler | Dalkalacheva, Regina
Delvaux, Jean
Delvaux, Pina
Flora, Virag
Fritz-Herrmann, Margarethe
Gerum, Reinhild
Giger, Marianne
Karasik, Michail
Kastner, Wolfram
Kissina, Julia
Klös, Bodo Wolfgang
Konstriktor, Boris
Leiberg, Helge
Lejen, Michail
Liedtke, Manfred
Limmer, Hans
Limmer, Nelly
Lock, Rolf
Michailovsky, Ekaterina
Multerer, Gerhard
Offhaus, Thomas
Pietsch, Anna-Jutta
Ploskow, Maria
Prantner, Heinz
Rauh, Hans
Reimann, Annegret
Rodenhausen, Bernd
Rodriguez, Raquel
Rost, Hildegard
Steiner, Christine
Tarlatt, Ulrich
Weber, Karin
Weidner
Wimmer, Zamp
Wunderer, Gerd J.
Zhao, Yongbo | Technik | unterschiedliche Techniken, z. B.: Aquarell, Collage, Fotografie, Holzschnitt, Mischtechnik, Objekt, Radierung, Zeichnung | Ausstattung | Nicht paginiert, 30,8 x 21,6 cm (Bd. I), 38,4 x 27,7 cm (Bd. II), Halblederbände, Bd. I in einem von Hans Rauh gestalteten Klappschuber. An diesem ist ein langes, von Hans Rauh collagiertes und bemaltes Rollbild befestigt, das den Titel "Ein Brief ’die Botschaft’ die nie ankam" trägt. | Auflage | Unikatexemplare | Anmerkungen | Beide Bände waren ursprünglich von Henry Günther (Edition Balance) gestaltete Entwurfsbände, die bei Messen gezeigt wurden. Bei Band I handelt es sich um das erste Buch der Edition ("Das Gleichmaß der Unruhe", 1991), bei Band II ist es der 12. Druck (Marion Günther/Sabine-Cornelia Sauermilch, "Augen Blicke", 1999/2000). Band I besteht aus dem Originaleinband, dem Originaltitelblatt, drei gedruckten Texten, allen Grafiken der Originalausgabe und zahlreichen leeren Seiten. Bei Band II sind nur der Originaleinband und die Leerseiten vorhanden. Die leeren Seiten wurden mit Bild und Text von 36 befreundeten Künstlern und Schriftstellern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Spanien, Bulgarien, Ungarn, Russland, Ukraine und China gestaltet.
Texte von Matthias Biskupek, Regina Dalkalacheva, Frank Eißner, Margarethe Fritz-Herrmann, Annette Glorian, Henry Günther, Marion Günther-Bonsack, Volker Herrmann, Michail Karasik, Jörg Kowalski, Hans Limmer, Nelly Limmer, Gisela Oberbeck, Simon Traston, Gerd J. Wunderer
| | | nach oben |
| Autor 279 | Swift, Jonathan, | Titel | Eine Reise in das Land der Houyhnhnms (Auszüge aus "Gullivers Reisen")/Die panische Reitschule in Wien | Ort | Ohne Ort (Düren) | Land | Deutschland | Jahr | 1999 | Edition | Lock, Rolf (Selbstverlag) | Künstler | Lock, Rolf | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | 55 S., 20,4 x 17,4 cm, bearbeiteter und bemalter Pappband | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Vom Künstler auf der Innenseite des hinteren Umschlags signiert und datiert. Das Buch ist eine Bearbeitung des Werkes "Die Spanische Reitschule in Wien" aus dem Jahre 1956. Die Seiten des ursprünglichen Werkes wurden durch Papierschnitte, Zeichnungen, Malerei und Übermalungen ironisch verfremdet, so dass die Abhandlung über die Spanische Hofreitschule allmählich in den Hintergrund rückt und Swifts Beschreibung der vernunftbestimmten Pferde am Ende von Gullivers Reisen immer mehr Raum einnimmt. Teile des ursprünglichen Textes sind unter den Zeichnungen zu erkennen, gelegentlich aber schwärzt der Künstler ganze Seiten ein, um sie in seiner akkuraten Kalligrafie mit Swifts Text zu beschreiben bzw. zu übermalen. Zu Vergleichszwecken liegt das auf einem Flohmarkt gekaufte Original des ursprünglichen Buches bei. Dem überarbeiteten Werk liegt das Foto einer Doppelseite bei, dem ürsprünglichen Buch ein Faltblatt des IMAX-Kinos in München mit der Ankündigung eines Films über die Spanische Hofreitschule. | |    
    | nach oben |
| Autor 489 | Verschiedene Autoren | Titel | Macho-Buch/aufmüpfig & angepaßt/Frauenleben in Österreich/Niederösterreichische Landesausstellung ’98 | Ort | Ohne Ort (Düren) | Land | Deutschland | Jahr | 2001 | Edition | Lock, Rolf (Selbstverlag) | Künstler | Lock, Rolf | Technik | Mischtechnik | Ausstattung | 375 S., 26,9 x 20,6 cm, bemalter Pappband | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Auf der inneren Seite des hinteren Deckels signiert und datiert. Das Buch enthält 390 (!) übermalte Seiten. Die Kunst Rolf Locks besteht hier darin, durch Übermalungen und Aussparungen einen Katalog über Frauenleben in Österreich ironisch zu verfremden. Obwohl dies - wie der Titel des Buches "Macho-Buch" schon sagt - aus männlicher Sicht geschieht, wird seine Sympathie den Frauen gegenüber offensichtlich, u.a. auch schon dadurch, dass der Mann wiederholt als hilfloses Wesen angesichts der überragenden Präsenz des Weiblichen dargestellt wird. Die überbordende Phantasie des Künstlers, der die unterschiedlichsten Stile der Kunstgeschichte - von barocker Kalligrafie über Surrealismus, Expressionismus und Art Brut zitiert, entfaltet in diesem Buch eine Augenweide, die ihresgleichen sucht. Folgendes ist beigegeben: handgeschriebene und gezeichnete Adresse (Ausschnitt aus einem Paket), vier kalligrafische Briefe mit Zeichnungen, ein handgemaltes, signiertes und datiertes Lesezeichen und ein Faltblatt mit der Einladung zu einer Ausstellung im Jahre 2002. | |    
   
   
   
   | nach oben |
| Autor 561 | Kein Autor | Titel | Keine Angaben | Ort | Ohne Ort (Düren) | Land | Deutschland | Jahr | 2004 | Edition | Lock, Rolf (Selbstverlag) | Künstler | Lock, Rolf | Technik | Aquarelle (42) | Ausstattung | Nicht paginiert, 2 x 1,8 cm, Kartonband, Leporello, auseinandergefaltet 34,8 cm | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Reizendes Miniaturbuch mit 40 kleinstformatigen Aquarellen und Tuschezeichnungen (plus zwei schmale für den Buchrücken) fantastischer Tiere, die auf der Vorder- und Rückseite des Leporellos angebracht sind. Auf einem Blatt en miniature vom Künstler handschriftlich signiert und datiert. | | | nach oben |
|
|