|
|
Künstler in der Sammlung Reinhard Grüner |
| Nachfolgend finden Sie ein Verzeichnis der Künstler aus der ganzen Sammlung. Klicken Sie auf den Namen eines Künstlers und stöbern Sie in seinen Werken. | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z d v Ö |
| Suchergebnis |
| Suche: Jez, Zbigniew in Künstler Gefundene Exemplare: 6 |
| Autor 626 | Keine Angaben | Titel | Mona Lisa/Leonardo da Vinci und seine Zeit | Ort | Keine Angabe (Fulda) | Land | Deutschland | Jahr | 1982 | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | da Vinci, Leonardo
Jez, Zbigniew | Technik | | Ausstattung | Seitenzahl nicht zu ermitteln, da das Buch verschraubt wurde, 32,4 x 22,9 cm, illustrierter Pappband | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Dieses Buchobjekt steht in der Tradition der Künstlerbücher, die durch die Sammlung Dittmar auf der Documenta 6 im Jahre 1977 präsentiert wurden. Es geht bei diesen nicht mehr darum, dass der Inhalt eines Buches Informationen vermittelt. Dies ist in diesem speziellen Fall nicht möglich, da das Buch verschraubt und mit einer Hängevorrichtung versehen wurde. Was bleibt, ist der ironische Kommentar auf eines der rätselhaftesten, bekanntesten und bestgesichertsten Gemälde der Kunstgeschichte. Die Intention des Buches verweist also weit über das hinaus, was diese populäres Kunstbuch aus den 60er/70er Jahren vermitteln könnte.
Auf dem hinteren Buchdeckel betitelt "Mona Lisa", datiert (1982) und signiert. | | | nach oben |
| Autor 624 | Horn, Roni | Titel | You are the weather | Ort | Keine Angabe (Fulda) | Land | Deutschland | Jahr | 2014 | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | Horn, Roni
Jez, Zbigniew | Technik | Aquarelle (25), Übermalung | Ausstattung | Nicht paginiert, 28,6 x 23,8 cm, illustrierter Pappband, auf der Rückseite mit einem kurzen Text | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Zbigniew Jez bearbeitete Roni Horns Künstlerbuch "You are the weather" durch 25 Aquarelle, die er über einen Teil von Horns Fotoporträts legte. Dadurch ergeben sich Doppelseiten mit der Gegenüberstellung von Foto und Aquarell. Während die Fotos immer wieder realistisch darstellen, wie das Gesicht einer Frau aus dem heißen Wasser Islands auftaucht, abstrahieren Jezs Aquarelle die Physiognomie ihres Gesichts zu Chiffren. Fotografisches Bild und Aquarell treten in einen Dialog ein, der die seriellen naturalistischen Abbildungen des Buches um die Abstraktion von Jezs Chiffren erweitert.
"Her face is a collection of expressions telling the weather. But here in this book with her - you become the weather." (Zitat auf dem hinteren Einband des Buches) Durch die Intervention des Künstlers Jez und die Auflösung des Portraits stellt das Buch auch die Frage danach, was die eigene Identität denn ausmacht.
Auf den fliegenden Vorsatz mit der Widmung des Künstlers "Für Reinhard Grüner", signiert und datiert 2014. | | | nach oben |
| Autor 625 | Jannsen, Horst | Titel | Bobethanien. Hundert Landschaften | Ort | Keine Angabe (Fulda) | Land | Deutschland | Jahr | 2000 | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | Janssen, Horst
Jez, Zbigniew | Technik | Aquarelle (32) Übermalungen | Ausstattung | Nicht paginiert, 31,6 x 43,3 cm (Querformat), Leinenband im illustrierten Schutzumschlag, dieser auf der Vorder- und Rückseite übermalt | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Horst Janssens Buch "Bobethanien. Hundert Landschaften", erschienen 1991 im Hamburger Verlag St. Gertrude GmbH, ist die Grundlage für Jezs Unikatbuch. Er übermalt Janssens Arbeiten mit insgesamt 32 Aquarellen. Es geht ihm nicht darum, dessen altmeisterliche Bilder zu zerstören, sondern er führt sie mit seinen künstlerischen Chiffren auf einer anderen Ebene fort. Zumeist werden Format des Blattes, dessen Farbigkeit und Bildaufbau beibehalten, aber es entwickeln sich abstrakte Strukturen, die an grellbunte visionäre Landschaften des Expressionismus erinnern. Teilweise werden Janssens Bilder mit den Arbeiten von Jez auf der gegenüberliegenden Seite kontrastiert; in anderen Fällen intervenieren sie in Janssens Bild, das als solches aber noch erkennbar bleibt.
Auf dem hinteren Vorsatz signiert und datiert. | | | nach oben |
| Autor 597 | Verschiedene Autoren | Titel | Bibel | Ort | Fulda | Land | Deutschland | Jahr | 2011 | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | Jez, Zbigniew | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Paginierung nicht erkennbar, 21 x 21 cm, verschraubter Buchblock, vorne und hinten in Holzräder mit Gummibeschichtung montiert | Auflage | Unikartbuch | Anmerkungen | Unikatbuch, auf einem Rad mit dem Wort "Buchobjekt", Signatur des Künstlers, Datierung und Widmung "für Reinhard Grüner".
Dieses Buch steht in der Tradition der Konzeptkunst der 60er/70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Es kommt hier nicht mehr darauf an, den Text lesen zu können, sondern es ist gerade die Unzugänglichkeit des Textes in Verbindung mit dem Motiv des Rades, was die Assoziationen des Betrachters freisetzen soll. Das Buch hat seine Funktionalität völlig verloren und wird zum "Symbol des Angriffs auf die Schriftkultur und die Religion des gedruckten Buches ..." (Artur Brall, Künstlerbücher, Artists’ Books, Book as Art. Frankfurt, 1986, S. 81) Das Buch gewinnt dadurch eine neue Dimension.
| | | nach oben |
| Autor 598 | Keine Angaben | Titel | "o. T." (Der Volksbrockhaus) | Ort | Wiesbaden/k. A. zum Herstellungsort | Land | Deutschland | Jahr | 1978 (überarbeitet 1982) | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | Jez, Zbigniew | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Paginierung nicht erkennbar, 21, 5 x 16 cm, Pappband, in Einband und Buchblock mit zentimetertiefem rechteckigen Papierschnitt, der eine 7,5 x 8,4 x 5,5 cm große Höhlung erzeugt, in der sich ein Digitalwecker befindet. Buchblock verschraubt und auf dem Vorderdeckel mit einer Plexiglasscheibe bedeckt. | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | 15. neu bearbeitete Auflage des Brockhaus. Unikatbuch, auf dem hinteren Deckel signiert, datiert und betitelt ("o. T.").
Dieses Buch steht in der Tradition der Konzeptkunst der 60er/70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Es kommt hier nicht mehr darauf an, den Text lesen zu können, sondern es ist gerade die Unzugänglichkeit des Textes in Verbindung mit einem Digitalwecker, was die Assoziationen des Betrachters freisetzen soll. Das Buch hat seine Funktionalität völlig verloren und wird zum "Symbol des Angriffs auf die Schriftkultur und die Religion des gedruckten Buches ..." (Artur Brall, Künstlerbücher, Artists’ Books, Book as Art. Frankfurt, 1986, S. 81) Das Buch gewinnt dadurch eine neue Dimension.
| | | nach oben |
| Autor 627 | Verschiedene Autoren | Titel | Installation aus Schutzumschlägen | Ort | Keine Angabe (Fulda) | Land | Deutschland | Jahr | ca. 2007, tlw. nicht datiert | Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) | Künstler | Jez, Zbigniew | Technik | Übermalung Collage | Ausstattung | 16 längliche Kartons unterschiedlicher Größen, auf die vorder- und rückseitig Schutzumschläge montiert sind, die vom Künstler übermalt und collagiert sind | Auflage | Unikate | Anmerkungen | Jez zerstört mit diesen Arbeiten die Funktionalität von Büchern. Er nimmt Schutzumschläge von Büchern, zieht diese auf Pappen auf und übermalt und collagiert sie. Die Bücher selbst sind nicht mehr Teil dieser Arbeit, nur die Schutzumschläge geben bedingt Informationen über das Buch, das sie ursprünglich schützten. Die Vermittlung von Inhalten findet nicht mehr statt, vielmehr aktivierten die noch lesbaren Informationen Erinnerungen an das in den Büchern behandelte Thema. Durch die Übermalung gewinnen die Schutzumschläge eine neue Funktion als Träger von Chiffren moderner Kunst, die ein verbindendes Element zwischen den unterschiedlichen Themen der Bücher darstellen.
Das Themenspektrum der Bücher ist vielfältig und reicht vom Menschen der Steinzeit, zur niederländischen Malerei, der russischen Avantgarde, Bulgari, Rolling Stones und den Berliner Mauerbildern.
Einige der Arbeiten sind signiert und datiert. Der Gedanke, diese Arbeiten in einer Installation zu vereinigen, stammt von R. Grüner
| | | nach oben |
|
|
|
|