|
|
Künstler in der Sammlung Reinhard Grüner |
| Nachfolgend finden Sie ein Verzeichnis der Künstler aus der ganzen Sammlung. Klicken Sie auf den Namen eines Künstlers und stöbern Sie in seinen Werken. | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z d v Ö |
| Suchergebnis |
| Suche: Spivak, Marina in Künstler Gefundene Exemplare: 4 |
| Autor 661 | Charms, Daniil | Titel | Buchkunst Russland: Daniil Charms | Ort | Verschiedene Orte | Land | Russische Föderation | Jahr | 1996-2017 | Edition | Verschiedene Editionen | Künstler | (Auswahl):
Dergatchov, Oleg
Goppe, Viktor
Karasik, Michail
Lehmann, Gudrun
Molochnikov, Michail
Perevesentzev, Pjotr
Spivak, Marina
Yakunin, Sergej | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Unterschiedliche Formate. | Auflage | | Anmerkungen | Verschiedene Kataloge und Ephemera zu Daniil Charms:
Konvolut von Kopien von Zeitungsartikeln in Russisch aus den 1990er Jahren, die sich mit Michail Karasik und seinem Charms-Festival beschäftigen.
Großformatiger Katalog mit Bildern von Künstlerbüchern Sergej Yakunins und literarischen Texten von Zeitgenossen Charms’.
Bibliografische Angaben nicht auffindbar.
Michail Karasik,
Mjetoburch (Ausweis für Reinhard Grüner, der ihn als Mitglied der Daniil-Charms-Gesellschaft ausweist),
St. Petersburg, M.K. Publishers, 1996.
Weitere Infos siehe Künstlersuche unter "Karasik" --> "Mjetoburch (Ausweis für Reinhard Grüner)"
Gudrun Lehmann,
Charms,
Düsseldorf, Selbstverlag, 1996.
Diese Mappe mit 11 Fotografien von Gudrun Lehmann erschien 1996 in einer Auflage von 35 Exemplaren (hier die Nummer 34/35) anlässlich der Ausstellung "Charms und seine Fälle" in Düsseldorf. Die Fotos zeigen u.a. für Charms wichtige Orte. Beiliegend Leporello mit Beschreibung der Fotografien und einem ausführlichen Lebenslauf von Charms.
Michail Karasik (Hrsg.),
Charms-Festival II,
St. Petersburg, M. K. Charmsisdat, 1996.
Broschiertes Heft mit sw-Abbildungen, roter Umschlag, geschützt durch Plastikfolie.
Enthält den Veranstaltungkalender des von Michail Karasik initiierten Charms-Festivals 1996.
Michail Karasik (Hrsg.),
Charms-Festival 4 (Leporello),
St. Petersburg, M. K. Charmsizdat 1998.
Leporello mit den Veranstaltungshinweisen zum 4. Charms-Festival 1998. Beiliegend Einladungskarte zum Festival, drei Postkarten mit Fotos künstlerischer Aktionen und 2x Karasiks ("Direktor") Visitenkarte: "M. K. & Charmsisdat" . Ebenso beiliegend Karasiks reguläre Visitenkarte.
Michail Karasik (Hrsg.),
Charms-Festival 4 (Plakat),
St. Petersburg, M. K. Charmsizdat, 1998.
Plakat zum vierten Charms-Festival 1998, gesponsert u.a. von Coca Cola St. Petersburg und Pro Helvetia.
Einladungskarte zur Ausstellung "Russische Boekkunst - Les Artistes Russes et le Livre 1904-2005 in der Bibliotheca Wittockiana in Brüssel 2005. (Ausstellungsdauer: 16.10.2005-12.2.2006) Abbildung auf dem Umschlag von Michail Karasik. Beiliegend Blatt mit Informationen zur Ausstellung.
Einladungskarte zur Ausstellung "CHARMSIZDAT und das russische Künstlerbuch seit 1988" in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 2005. (Ausstellungsdauer: 26.10.2005-28.01.2006) Beiliegend Blatt mit Informationen zur Ausstellung. Einladungskarte mit dem handschriftlichen Vermerk "Mit herzlichen Grüßen von Helgard Sauer" (Direktorin der Bibliothek)
Marlene Grau / Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg (Hrsg.),
Begegnungen mit Daniil Charms.
Nijmegen/NL, LS Nijmegen NL, 2017.
Der Katalog erschien zu der gleichnamigen Ausstellung in Hamburg (3.11.2017-7.1.2018) und in der Universitätsbibliothek Kiel (5.7.2018-15.9.2018). Es wurden 750 Exemplare des Katalogs gedruckt, davon 30 Exemplare mit einem Original-Pappdruck des Einbandentwurfs von Sergej Yakunin als Schutzumschlag. Vorliegendes Exemplar trägt die Nummer 15/30 und ist von Yakunin monogrammiert. Beiliegend Heftchen mit Angaben (in Deutsch) zu den Künstlern.
Standardwerk zu Daniil Charms, von den Sammlern Lemmens und Stommels initiiert. Mit Texten von Lemmems und Stommels ("Begegnungen mit Daniil Charms"), Marlene Grau ("Mein Charms"), Gudrun Lehmann ("Begegnung"), Michail Karasik ("Charms’ Kinderbücher der 1920-1930er Jahre". Weiterhin gibt es einen umfangreichen Text- und Bildteil zu Charms’ Werken in drei Teilen: zu Lebzeiten, Nachkriegszeit und Gegenwart.
Vorhanden sind drei weitere Exemplare des Heftchens mit Angaben zu den Künstlern. | | | nach oben |
| Autor 665 | Verschiedene Autoren | Titel | Buchkunst Russland & Ukraine: Kataloge Künstler A-Z | Ort | Verschiedene Orte | Land | Russische Föderation | Jahr | 1988-1997 | Edition | Verschiedene Editionen | Künstler | Dergatchov, Oleg
Goppe, Viktor
Kandinsky, Wassily
Karasik, Michail
Konstriktor, Boris
Kozin, Vladimir
Malevich, Kasimir
Perevesentzev, Pjotr
Pozin, Alexandr
Remischewski, Viktor
Roitburd, Aleksandr
Solodki, Yevgueni
Spivak, Marina
Strelkov
Stroijlo, Alexander
Tishkov, Leonid
Yakunin, Sergej
Waldron, Ira | Technik | | Ausstattung | Verschiedene Größen, Seitenzahlen, Einbände | Auflage | Verschiedene Auflagen | Anmerkungen | ALLGEMEINE DARSTELLUNGEN:
The Tel Aviv Museum of Art (Hrsg.),
Avant-Garde Revolution Avant-Garde. Russian Art from the Michail Grobman Collection.
Tel Aviv, The Tel Aviv Museum of Art, 1988.
Dieser Ausstellungskatalog umfasst die Sammlung von Michail Yakovlevich Grobman, geboren 1939 in Moskau. Er war Dichter, Künstler und Sammler und eine zentrale Figur der literarischen und künstlerischen Avantgarde im Russland der 1960er Jahre. 1971 wanderte er nach Israel aus und lebte in Tel Aviv. 1975 gründete er die Livyatan-Gruppe.
Der Katalog umfasst Kunst der 1960er Jahre (z.B. Ilya Kabakov, Michail Grobman) und das frühe 20. Jahrhundert (z.B. Alexander Rodchenko, Vasily Kandinsky, El Lissitzky, Kasimir Malevich, Lubok).
Zweisprachig: Englisch und Hebräisch.
Spielmotor München e. V. (Hrsg.),
Postanaesthesia. Dialog mit Kiew. Acht ukrainische Künstler in München. Ein Album.
München, 1993.
Folgende acht Künstler waren an dieser Ausstellung beteiligt: Aleksandr Pawlowitsch Druganow, Dimitri Lusjenowitsch Dulfan, Aleksandr Anatoljewitsch Gnilitzki, Oleg Nikolajewitsch Holosi, Pawlow Michauilowitsch Kerestei, Aleksandr Anatoljewitsch Roitburd, Arsen Wladimirowitsch Sawadow und Georgi Nikolajewitsch Sentschenko.
Von Roitburd befinden sich die Künstlerbücher "Komische Mädchen", "Erzählung über fallende Mädchen" und "Flaushide (!) gramvolle Seelen" in der Sammlung.
M.K. Publishers/BuchDruckKunst e.V. (Hrsg.),
Buchkammer oder Das Buch und die Naturelemente.
Hamburg, Museum der Arbeit, 2001.
Der Katalog entstand anlässlich der 2. Norddeutschen Handpressenmesse/ BuchDruckKunst in Hamburg. Die Texte (in Deutsch) sind Fragmente us dem Sammelband "BUCHKAMMER: Buch und Naturelemente", erschienen 1997 in St. Petersburg bei M.K. Publishers. Sie beschäftigen sich mit den Gefährdungen des Buches, dem Geruch von Büchern, dem Ausstanzen und "ziegelsteinernen" Worten.
Objektartiger Einband mit Schmirgelpapier auf dem Vorderdeckel und fotografischen Collagen auf dem hinteren Einband.
Folgende Künstler aus der Sammlung Grüner sind im Katalog vertreten:
Viktor Goppe, Oleg Dergatchov, Sergej Yakunin, Michail Karasik, Boris Konstriktor, Vladimir Kozin, Pjotr Perevesentzev, Alexandr Pozin, Viktor Remischewski, Marina Spivak, Strelkow, Alexandr Strojlo.
Beiliegend Geburtstagsgruß von Mischa Karasik und Marina Orlova zum 14.10.2006: "... MEHR Busen (=Anspielung auf Karasiks Buch ’Worte aus der Pfütze des Marquis. Das Meerbusen Buch’ - Anmerkung des Autors),
MEHR Bücher,
MEHR Liebe ...".
KÜNSTLER A-Z:
Oleg Dergatchov, Ausstellungskatalag von Do Books & Oleg Dergatschow, 19 Seiten mit Abbildungen und beigebundener Radierung (The sharp vision, Nr. 10/25) von Dergatschow. Originalgrafischer Einband, Nr. 10 von 100 Exemplaren.
Wassily Kandinsky (--> Allgemeine Darstellungen --> The Tel Aviv Museum of Art
Kasimir Malevich (--> Allgemeine Darstellungen --> The Tel Aviv Museum of Art
Aleksandr Anatoljewitsch Roitburd (--> Allgemeine Darstellungen --> Postanaesthesia)
Ausstellungskatalog über Alexandr Roitburd von der Guelman Gallery, Moskau, Anfang 1990er Jahre. 47 S. m. Texten in russisch und farbigen ganzseitigen Abbildungen, Originalbroschur - liegt der Roitburd-Kassette bei.
Yevgueni Solodki & Galerie im Anbau,
Yevgueni Solodki,
Saratow (Russland)/Gauting/München (Deutschland), 1993.
Schnellhefter mit Informationen zu den frühen Projekten Solodkis, graues Kopierpapier, bedruckte Klarsichtfolien und bedrucktes Transparentpapier.
16/30 Exemplare, auf dem Titelblatt mit Widmung und Signatur des Künstlers. Im Vorwort weist die Galeristin Dagmar Behringer auf die Rolle der russischen Kunst der 1990er Jahre hin: "Die junge russische Kunst befindet sich in einer Phase der Neuorientierung." Sie erwähnt auch den Wegfall der staatlichen Kunstzensur und die Öffnung der Grenzen. Beiliegend einige Einladungen zu Ausstellungen Solodkis in Fürstenfeldbruck, Gauting, München, Passau und Weßling am See. Weiterhin beiliegend ein Zeitungsausschnitt aus der SZ (Landkreisausgabe) vom 6. Oktober 1993 über die Ausstellung Solodkis im Haus 10 in Fürstenfeldbruck. Christine Hamel schreibt in diesem Artikel dazu: "Fiktion wird in Solodkijs Videos zur Wirklichkeit. Kunstvoll blenden sie vor, an was das Auge gewöhnt ist: die Realität. Was Kunst in einer plötzlich als phantasie- und utopielos begriffenen Zeit mitzuteilen hat, hat Solodkij zielsicher formuliert."
Yevgueni Solodki,
Die Projekte des BOCR UnLTD (Bureau of Contemporary Research),
1993/1994.
Der erste gedruckte Katalog Solodkis, mit Widmung an Reinhard Grüner auf dem Titelblatt. Sehr aufwendig produziert, mit unterschiedlichen Papieren und Originalarbeiten, Ringbindung.
Beiliegend zwei Einladungen zu Ausstellungen Solodkis in der Galerie Schloß Mochental und in der Galerie im Anbau/Gauting, beide 1994, sowie Typoskript einer Rede zu einer der Ausstellungen, in dem sich der Autor mit Solodkis Arbeitsweise, Wissenschaft und Kunst zu verbinden, beschäftigt.
Weiterhin liegt eine Besprechung zu der Ausstellung "In desert times" des Kollektivs "The Kalpana" bei, die an die Arbeitsweise Solodkis erinnert. (artline Kunstmagazin 07/08.2020)
Tishkov, Leonid,
Creatures.
Durham, Duke University Museum of Art, 1993.
Ausstellungskatalog, der eine ausführliche Würdigung der Arbeiten Tishkovs darstellt. Die Ausstellung wurde in Durham und Moskau gezeigt.
Tishkov ist auch in dem Künstlerbuch "Waggon" der Edition Augenweide vertreten.
Ira Waldron,
Social Hygiene,
Moskau, L Gallery (1996) & St. Petersburg, Mitki VKHUTEMAS (1997).
Der großformatige Katalog mit unikalem Einband (Tapetenpapier; Name, Titel und Jahreszahl schabloniert) begleitete die Ausstellung "Social Hygiene" in der L Gallery Moscow (1996) und bei Mitki VKHUTEMAS St. Petersburg (1997). Großformatige Farbabbildungen mit integriertem russischen Text auf der rechten Seite, auf der linken Seite die englische Übersetzung. | | | nach oben |
| Autor 445 | Spivak, Marina/Pozin, | Titel | Ascetic Houme (!) or Life with favorite books | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1995 | Edition | Spivak, Marina / Pozin (Selbstverlag) | Künstler | Spivak, Marina/Pozin | Technik | Buchobjekt | Ausstattung | Objekt in Holzschachtel, ca. 31 x 11 x 6 cm | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Von der Künstlerin Marina Spivak auf dem Deckel handschriftlich monogrammiert. Statuette aus Holz mit bemaltem Kopf, eingewickelt in ein Leinenband, auf dem sich der russische Text befindet. Die englische Übersetzung (Parodie eines humorvollen Textes Puschkins über die Einsamkeit) ist auf den Boden des Sarkophags geschrieben. Eingelegt in schwarz grundierter sargähnlicher Holzschachtel. Innenseite des Deckels mit handschriftlichem Titel, Namen der Künstler, Jahr und Angabe von N. Spivak als Übersetzer. Sarkophag innen und außen bemalt. | |   | nach oben |
| Autor 446 | Spivak, Marina/Pozin | Titel | Sarcophages for Two | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1995 | Edition | Spivak, Marina / Pozin (Selbstverlag) | Künstler | Spivak, Marina/Pozin | Technik | Buchobjekt | Ausstattung | Buchobjekt in Originalschachtel, ca. 31 x 17,5 x 7,5 cm | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Von den Künstlern auf dem Deckel handschriftlich monogrammiert. Zwei Statuetten aus Holz, die sich ineinanderstecken lassen, eingewickelt in ein Leinenband, auf dem sich der russische Text befindet. Die englische Übersetzung ist auf den Bodenn des Sarkophags geschrieben. Eingelegt in schwarz grundierter sargähnlicher Holzschachtel. Rückseite außen mit handschriftlichem Titel, Namen der Künstler und Jahr. Sarkophag innen und außen bemalt, außen auch betitelt. | |     | nach oben |
|
|
|
|