|
|
Ausstellungen
|
Geschichte in Landschaften Berlin (alte feuerwache/projektraum, Marchlewskistraße 6) 14.01.2005 - 05.03.2005 |
| 8 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 2 | Ergebnisseiten: 1 | 2 |
| Autor 280 | Charms, Daniil | Titel | Est il chudo (Ob es Wunder gibt ?) | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1995 | Edition | M.K. Publishers | Künstler | Karasik, Michail | Technik | Lithografien,farbig; Collagen | Ausstattung | Nicht paginiert, 33,5 x 26 cm, lose Blätter mit Titelumschlag in Kasette | Auflage | 8/21 | Anmerkungen | Veröffentlichung von M. K. Publishers. Text in russischer Sprache, handschriftlich lithografiert. Druck auf Bütten. Lose Blätter in Umschlag mit lithografischem Titel. Zweifarbige Halbleinenkassette mit Lithogtafie. Im Impressum vom Künstler signiert. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 303 | Kibirov, Timur | Titel | Buran (Schneesturm) | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1995 | Edition | M.K. Publishers | Künstler | Karasik, Michail | Technik | Computerdruck | Ausstattung | 24 S., 19 x 8 cm, Leporello montiert in Flaschen-Objekt in Hülle | Auflage | 3/35 | Anmerkungen | Veröffentlichung von M. K. Publishers. Text in russischer Sprache, Computer-Druck auf farbigem Papier. Textleporello montiert in zerteilte Wodkaflasche aus Plastik mit Drehverschluß, Flasche bemalt, mit Titel- und Rückenschild, in handgefertigter, beschriebener und bestempelter Hülle. Mit einem angehängten Etikett des Verlegers zu Kibirovs Gedicht "Schneesturm" in deutscher und englischer Sprache. Im Impressum vom Künstler signiert. | |  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 302 | Kibirov, Timur | Titel | Kibirinovij Bajan (Zieharmonika von Kibirov). Gedichte | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1994 | Edition | M.K. Publishers | Künstler | Karasik, Michail | Technik | Lithographien | Ausstattung | 26 S., 35,8 x 17,2 cm, Leporello im gestalteten Schuber | Auflage | 6/9 | Anmerkungen | Veröffentlichung von M. K. Publishers. Text in russischer Sprache auf grauem Papier, handschriftlich lithografiert mit Collagen. Buch in Leporelloform. Titelumschlag: Lithografien auf rotem Papier mit Applikationen (Knöpfe und Leder). In gestaltetem zweifarbigem Ganzleinenschuber mit Schließe, Ledergriffen und Applikationen, Innenseiten mit Montagen sowjetischer Zeitschriften. Auf vorderem Innendeckel vom Künstler signiert, nummeriert und datiert. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 304 | Kononov, Nikolai | Titel | Malenkiy plovets (Der kleine Schwimmer) | Ort | Leningrad | Land | Russische Föderation | Jahr | 1989 | Edition | M.K. Publishers | Künstler | Karasik, Michail | Technik | Lithografien (farbig) | Ausstattung | 31(1) S., 13 x 18,4 cm, kartoniert, im Schuber | Auflage | 7/46 | Anmerkungen | Veröffentlichung von M. K. Publishers. Text russisch, handschriftlich lithografisch wiedergegeben, mit Abbildungen im Text. Die Gedichte wurden vom Dichter Nikolai Kononov selbst auf den Stein geschrieben. Die geraden Seiten sind Vorderseiten von Fragmenten des Plakats "Perestroika", Text und Bilder sind auf die ungeraden Seiten lithografiert. Einband aus grauem Papier mit montiertem Titel und montierten Textfragmenten auf den Innendeckeln. Schuber mit montiertem Posterfragment (Vorderseite) und lithografischem handschriftlichem Text (Rückseite). Beiliegend Text in der Rückklappe und gefaltetes Lesezeichen (Fragment des Posters). Vom Künstler auf dem Titel signiert. | |  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 246 | Delansorme | Titel | Manifestations syphillitiques recidivant in situ (Pathologische Hautveränderungen bei Syphillitikern), aus der Reihe: Dissertationen an der Militärmedizinischen Akademie | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1994 | Edition | Konstriktor, Boris (Selbstverlag) | Künstler | Konstriktor, Boris | Technik | Zeichnungen, Collagen | Ausstattung | 86 S., 22 x 15,5 cm, alter Originalhalbledereinband, vorne mit dem Namen des Künstlers versehen | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Veröffentlichung von Boris Konstriktor. Handschriftliche Texte in deutsch. Originalzeichnungen in Tusche und Gold über gedruckte Seiten; Collagen von Kopien aus den 1970er Jahren, betitelt und übermalt; Innendeckel mit montierten Collagen. Vom Künstler datiert.
Der Kurator S. R. beschreibt in einem Brief an den Sammler, der dem Buch beiliegt, das Buch: "Mr Constrictor told me the story about one book - the russian (!) summary of old German medicine books about several ilnesses (!) which are the result of sex. He remembers this book in the family library from his early childhood. He was always frightened of it, he hated this book all his life! Because, he is absolutely sure, that all his youth fear about woman is the result of reading it. Konstriktor wanted to destroy this book, but he couldn’t, he is a book artist! Finally, he found the way. He decided to make the original book on the base of the old one. He used some of his graphic works of the seventies, made a lot of new special things, ..." In seiner für ihn tpischen Art beschwört der Künstler also mit Humor und Satire die Gefahren der sexuellen Abenteuer herauf, um sie dadurch aber auch zu bannen. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 249 | Konstriktor, Boris | Titel | In dem Ecke oder der Verbrecher | Ort | St. Petersburg | Land | Russische Föderation | Jahr | 1992 | Edition | Konstriktor, Boris (Selbstverlag) | Künstler | Konstriktor, Boris | Technik | Zeichnungen, Kopien, Collagen | Ausstattung | Nicht paginiert, 31,4 x 23,4 cm , russischer Schnellhefter in weißer Originalmappe | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Veröffentlichung von Boris Konstriktor. Texte Deutsch, handschriftlich wiedergegeben. Kopien von Zeichnungen aus der 1976 entstandenen Sammlung "Der Verbrecher", dazwischen Originalzeichnungen und Schriftblätter des Künstlers; eingeheftet in einen russischen Schnellhefter; dieser bemalt beschrieben und mit Zetteln collagiert. In zusätzlicher weißer Mappe. Vom Künstler datiert und signiert.
Dieses Buch beschreibt die Kontrolle des Menschen in den 1970er Jahren durch einen übermächtigen Apparat. Der Mensch wird regelrecht in die Ecke gedrückt ("in dem Ecke").
Beiliegend handschriftlicher Brief des russsischen Kurators S.R., über den dieses Buch erworben wurde: "From my point of view this book seems to be really interesting. It is based, as you see, on two main structures. One structure is a graphic story about life in the ’Corner’. It is a ’very poetical’ version about life in the ’Corner’ about the man in the Soviet Russia. Another structure is the composition of some real documents, which were necessary in the communist time to buy some food and some military-ideological papers. The neighbourhood of these structures and visual relations between them make the book, I think so, really strong and original."
Folgende Unterlagen liegen dem Buch zusätzlich bei:
- Teraz Mowie (polnisch für "Ich spreche") Heft 6 (1990) mit kopierten Arbeiten von Konstriktor,
- Teraz Mowie No. 15 (April 1992) mit Kopien von 3 künstlerischen Arbeiten, die Konstriktor während seines Stipendiums auf Schloss Solitude in Stuttgart im Februar 1993 anfertigte,
- Ausschnitt eines Briefumschlags, den Konstriktor (= Boris Akselrod) an den Verleger Hartmut Andryczuk März 1993 nach Berlin schickte,
- Kopie eines Zeitungsartikels über Boris Konstriktor: "Visuelle Poesie",
- Kopie aus dem Buch "Transfutur" über Visuelle Poesie, u.a. in Russland,
- Informationen über Bücher von Boris Konstriktor im Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry in Miami / Florida,
- Kopie eines Schreibens vom Curator of Russian Collections in der British Library über den Ankauf eines Künstlerbuches von Konstriktor,
- Kopie mit Auflistung der Ausstellungen von Konstriktor von 1986 - 1993,
- Kopie mit Auflistung von Büchern und Katalogen von und über Konstriktor, ausgewählte Veröffentlichungen und Preisen und Mitgliedschaften,
- Einladung zur Vernissage von Boris Akselrod am 16.02.2003 in der Jüdischen Galerie Berlin.
| | | nach oben | zur Übersicht |
| Geschichte in Landschaften 8 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 2 | Ergebnisseiten: 1 | 2 |
|
|
|
|