|
|
Ausstellungen
|
"Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit" - Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner KUNSTHAUS Fürstenfeldbruck
Fürstenfeld 7
82256 Fürstenfeldbruck
ERÖFFNUNG: 03.12.2015 (Donnerstag) um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 13-17 Uhr, Sonntag + Feiertage 11-17 Uhr
FÜHRUNGEN MIT DEM SAMMLER REINHARD GRÜNER:
12. und 29. Dezember 2015, 10. und 31. Januar 2016, jeweils um 15:00 Uhr
LESUNG VON TEXTEN AUS DEN AUSGESTELLTEN BÜCHERN MIT DEM SCHAUSPIELER MIKE CARL:
31. Januar 2016 um 14:00 Uhr (vor der Führung um 15:00 Uhr) 03.12.2015 - 31.01.2016 |
| 19 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 4 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 |
| Autor 646 | Cantrell, Daniel | Titel | Black Goo | Ort | keine Angabe (Marseille) | Land | Frankreich | Jahr | 2012 | Edition | Le Dernier Cri | Künstler | Cantrell, Daniel | Technik | Siebdrucke (achtfarbig) | Ausstattung | Nicht paginiert (10 Blatt), 29,6 x 20,9 cm, illustrierter Kartonband mit losem ausklappbaren Schutzumschlag in Farbe | Auflage | 200 Exemplare | Anmerkungen | Cantrell führt den Betrachter mit seinen Bildern in eine Welt des Horrors, die mit nur wenigen textlichen Verweisen wie z. B. "Goad us Evil", "Suicidal Tendencies" auskommt. Verstärkt wird der Eindruck noch durch die aggressive Farbigkeit der Siebdrucke. Zwischen die Einzelbilder ist eine Comicerzählung eingestreut, auch deren Texte und Bilder sind bösartig.
"Todessymbole ... sind seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil verschiedener jugendkultureller Szenen." (aus der Ankündigung zum Buch von Agnes Trattner, "Symbolik zwischen Leben und Tod", 2015, Mail 31.08.2015 http://shop.jugendkulturen.de) | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 640 | Concha Emmrich, Susanne | Titel | Insel Haiku. Sand trotzt dem Befehl | Ort | Gelbensande | Land | Deutschland | Jahr | 2013 | Edition | BuchKunstBalance | Künstler | Creutzburg, Gerlinde | Technik | Radierungen (koloriert), Siebdrucke (farbig), zwei Abbildungen ausklappbar | Ausstattung | Nicht paginiert (8 Blatt, zwei Blatt ausklappbar), 11,9 x 24,1 cm, Halbleinenband mit Farbprägung in Futteral mit Ausstanzung | Auflage | 1/13 (Unikatexemplare) | Anmerkungen | Poetische Miniaturen V.
Die Gedichte entstanden 2011 während eines Aufenthaltes im Julius-Bornholt-Haus auf der nordfriesisch-dänischen Insel Fano. Der Untertitel "Sand trotzt dem Befehl" entstammt einem isländischen Gedicht des 18. Jhdts.
"Gegen den Wind stehen/Im Schutz der Bunkerwand/Reden wir Liebe"
Im Impressum von Autorin und Künstlerin signiert und nummeriert. Beiliegend Prospekt der Edition. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 648 | Verschiedene Autoren | Titel | Buch der Freunde (2 Bde.) | Ort | Gotha/Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 1995-2012 | Edition | Edition Balance | Künstler | Dalkalacheva, Regina
Delvaux, Jean
Delvaux, Pina
Fritz-Herrmann, Margarethe
Gerum, Reinhild
Giger, Marianne
Karasik, Michail
Kastner, Wolfram
Kissina, Julia
Klös, Bodo Wolfgang
Konstriktor, Boris
Leiberg, Helge
Lejen, Michail
Liedtke, Manfred
Limmer, Hans
Limmer, Nelly
Lock, Rolf
Michailovsky, Ekaterina
Multerer, Gerhard
Offhaus, Thomas
Pietsch, Anna-Jutta
Ploskow, Maria
Prantner, Heinz
Rauh, Hans
Reimann, Annegret
Rodenhausen, Bernd
Rodriguez, Raquel
Rost, Hildegard
Steiner, Christine
Tarlatt, Ulrich
Virag, Flora
Weber, Karin
Weidner
Wimmer, Zamp
Wunderer, Gerd J.
Zhao, Yongbo | Technik | unterschiedliche Techniken, z. B.: Aquarell, Collage, Fotografie, Holzschnitt, Mischtechnik, Objekt, Radierung, Zeichnung | Ausstattung | Nicht paginiert, 30,8 x 21,6 cm (Bd. I), 38,4 x 27,7 cm (Bd. II), Halblederbände, Bd. I in einem von Hans Rauh gestalteten Klappschuber. An diesem ist ein langes, von Hans Rauh collagiertes und bemaltes Rollbild befestigt, das den Titel "Ein Brief ’die Botschaft’ die nie ankam" trägt. | Auflage | Unikatexemplare | Anmerkungen | Beide Bände waren ursprünglich von Henry Günther (Edition Balance) gestaltete Entwurfsbände, die bei Messen gezeigt wurden. Bei Band I handelt es sich um das erste Buch der Edition ("Das Gleichmaß der Unruhe", 1991), bei Band II ist es der 12. Druck (Marion Günther/Sabine-Cornelia Sauermilch, "Augen Blicke", 1999/2000). Band I besteht aus dem Originaleinband, dem Originaltitelblatt, drei gedruckten Texten, allen Grafiken der Originalausgabe und zahlreichen leeren Seiten. Bei Band II sind nur der Originaleinband und die Leerseiten vorhanden. Die leeren Seiten wurden mit Bild und Text von 36 befreundeten Künstlern und Schriftstellern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Spanien, Bulgarien, Ungarn, Russland, Ukraine und China gestaltet.
Texte von Matthias Biskupek, Regina Dalkalacheva, Frank Eißner, Margarethe Fritz-Herrmann, Annette Glorian, Henry Günther, Marion Günther-Bonsack, Volker Herrmann, Michail Karasik, Jörg Kowalski, Hans Limmer, Nelly Limmer, Gisela Oberbeck, Simon Traston, Gerd J. Wunderer
| | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 638 | Günther, Marion | Titel | Rauhreif. Liebesgedichte | Ort | Gotha/Leipzig | Land | Deutschland | Jahr | 2006 | Edition | Edition Balance | Künstler | Eißner, Frank | Technik | Holzschnitte, Aquarell | Ausstattung | Nicht paginiert (16 Blatt), 33 x 25,5 cm, Halblederband, beide Deckel mit Holzschnitten bedruckt, in leinenbezogener Kassette | Auflage | 1/35 (Nr. 1-15 Vorzugsausgabe in Kassette mit beiliegendem Aquarell und einem handgeschriebenen Gedicht von Marion Günther) | Anmerkungen | 15. Druck der Edition Balance. Beiliegend - als Geschenk der Autorin an den Sammler - 18 Blätter mit den Manuskripten der Gedichte im Buch und zahlreicher weiterer Gedichte. Das dem Buch beiliegende erotische Aquarell trägt rückseitig das von Marion Günther handschriftlich notierte Gedicht "Traurigkeit":
"Traurigkeit
leise
wie das Umblättern
einer Buchseite."
Es ist versehen mit der Widmung "Dem lieben Reinhard von Marion".
Text und Bild wurden von Frank Eißner in Holz geschnitten und von ihm auf Japanpapier gedruckt.
Im Impressum mit Blindprägung des Presse-Signets, von Marion Günther und Frank Eißner signiert. Beiliegend Einladungskarte zu einer Ausstellung der Edition Balance (Galerie Grünstraße, Berlin, Februar/März 2007). Auf der Vorderseite der Karte sind Seiten aus dem Buch "Rauhreif" abgebildet. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 632 | Lendvai-Dircksen, Erna | Titel | Poisoned Paper Nr. 1 based on Erna Lendvai-Dircksens "Reichsautobahn. Mensch und Werk" (2 Bände) | Ort | o. O. | Land | Deutschland | Jahr | 1937/2009 | Edition | Förster, Henrich (Selbstverlag) | Künstler | Förster, Henrich | Technik | Collagen | Ausstattung | 24 Seiten (Seitenzahlen - außer Seite 24 - in Rot gestempelt, 25,5 x 19,5 cm, kartoniert mit Schutzumschlag (beide in Rot und Schwarz gestempelt mit Namen von Autor, Künstler sowie dem ursprünglichen und dem überarbeiteten Titel) | Auflage | 1/10 und 3/10 (unikate Exemplare) | Anmerkungen | Das 1937 erschienene Fotobuch von Erna Lendvai-Dircksen entstand im Auftrag des Reichsministers Fritz Todt, General-Inspektor für das deutsche Straßenwesen, der auch das Geleitwort dafür schrieb. Claudia Schmölders Artikel "Das Gesicht von Blut und Boden" (siehe Wikipedia-Eintrag zu Lendvai-Dircksen) bezeichnet die Fotografien als "bildliche Apotheosen der Reichsautobahn". "In Lendvai-Dircksens Band werden Arbeiter besonders aufdringlich heroisiert, Brücken sakralisiert und die Bahnen naturalisiert." (Erhard H. Schütz, Eckhard Gruber, Mythos Reichsautobahn, Berlin, 2000)
Der Künstler zerschneidet dieses Fotobuch, das in der Ästhetik des Nationalsozialismus die "Leistungen" Hitlers, hier den Bau der Reichsautobahn, verherrlicht und als Mittel der Propaganda einsetzt. Durch das Collagieren von Text und Bild entsteht eine Ästhetik, die den Heroismus des "schaffenden Volkes" zerstört. Dabei wird auch der nur noch partiell lesbare Text, d. h. die Gedichte und emphatischen Bildunterschriften, in diese Neuschaffung einbezogen. Es entsteht ein in sich geschlossenes Kaleidoskop von Bild und Text, das selbst der Vergänglichkeit preisgegeben ist, da die einzelnen Bestandteile mit Tesafilm fixiert sind.
Bei den Büchern handelt es sich um serielle Unikate, die in zehn unterschiedlichen Exemplaren erschienen. | | | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 644 | Gfeller, Christian/Hellsgaard, Anna (Hrsg.) | Titel | Sunday 02 | Ort | Berlin | Land | Deutschland | Jahr | 2007 | Edition | Edition Bongout | Künstler | Gfeller, Christian
Hellsgaard, Anna | Technik | Siebdrucke (farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert (12 Blatt), 32 x 24 cm, illustrierter Pappband | Auflage | 19/71 | Anmerkungen | "Sunday 02" ist ein Künstlerbuch, das sich mit seinen starken Farben und Bildern an der Welt der Comics orientiert. Geschichten werden nur noch durch das Bild erzählt. Im Impressum von den Künstlern signiert und nummeriert. | | | nach oben | zur Übersicht |
| "Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit" - Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner 19 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 4 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 |
|
|
|
|