Erinnerungen. Memories. Vzpominky Kulturforum im Sudetendeutschen Haus (Alfred-Kubin-Galerie)
Hochstraße 8
81669 München
15.04.2015 - 29.05.2015 |
|
52 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 9 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|
Autor 617 | Celan, Paul |
Titel | Herzschall-Fibel |
Ort | ohne Ort |
Land | Deutschland |
Jahr | 1995 |
Edition | Becker, Thomas (Selbstverlag) |
Künstler | Becker, Thomas |
Technik | Kreidezeichnungen in Farbe, 15, doppelseitig (inkl. Titel, Vorsatz und Nachsatz) |
Ausstattung | Nicht paginiert (14 Blatt), 51,3 x 36,3 cm, schwarzer Pappband mit blauem Leinenrücken, in Kassette (mit dem Vermerk "Herzschall-Fibel III") |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Die Erfahrungen der Shoah und des Antisemitismus wurden prägend für Celans Dichtung. Die hier kalligraphisch wiedergegebenenTexte des Dichters aus dem Zyklus "Lichtzwang" (1970) sind kaum zu dechiffrieren, sondern werden Teil der künstlerischen Gesamtkomposition. Sie scheinen mit ihrer Aussage in den Seiten zu verschwinden und hinterlassen Spuren, die sich mit den Bildern zu einer Emotionalität verdichten, für die auch die Gedichte Celans berühmt wurden.
Thomas Beckers Fotografien finden sich auch in dem 1988 erschienenen Buch "Nach der Natur. Ein Elementargedicht" von W. G. Sebald.
Dieses Buch ist nicht vom Künstler signiert. Sein Name findet sich jedoch auf dem Titelblatt mit den Angaben zum Buch, das gleichsam als Impressum fungiert: "Ein Buch mit Bildern von Thomas Becker nach Gedichten von Paul Celan. Entstanden 1995". |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 10 | Beljajev, Alexej |
Titel | Bes Slow (Ohne Worte) |
Ort | Ohne Ort (Moskau) |
Land | Russische Föderation |
Jahr | 1994 |
Edition | Beljajev, Alexej (Selbstverlag) |
Künstler | Beljajev, Alexej |
Technik | Handballendrucke Pochoir Collagen |
Ausstattung | Nicht paginiert (8 Blatt, ca. 21 x 30 cm, Leporello, ausgefaltet
ca. 245 cm, Pappband mit Filzcollage auf den Einbanddeckeln |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Auf den Innendeckeln Druck des Titels, des Künstlernamens und der Jahreszahl. Handballendrucke mit Schablone, 8 Blatt, beidseitig bedruckt und als Leporello gebunden. Klebeetiketten von Videokassetten und Ähnliches collagiert. Auf dem teilweise bemalten Einband Collage aus Filzelementen. Dieses Künstlerbuch übernimmt die Ästhetik von Filmschnitten und Comics und gewinnt durch die fehlenden Übergänge an Härte. Die mit Bildern erzählte Geschichte stellt unterschiedliche Facetten des Themas "Gewalt" dar. |
|    
 |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 310 | Blazevic, Neda Miranda |
Titel | NeoNTINTE |
Ort | Berlin |
Land | Deutschland |
Jahr | 1991 |
Edition | Mariannenpresse |
Künstler | Blazevic, Neda Miranda |
Technik | Serigrafien (8 +1, mehrfarbig) |
Ausstattung | Nicht paginiert, 32,6 x 23,5 cm, Halbleinen |
Auflage | 15/20 der Vorzugsausgabe (insgesamt 100) und 30 Künstlerexemplare |
Anmerkungen | 63. Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse. Eines von 20 Vorzugsexemplaren mit einer zusätzlichen Serigrafie. Alle Grafiken signiert und datiert, der zusätzliche Siebdruck auch nummeriert. Im Impressum nummeriert und von der Künstlerin signiert. Beiliegend ein Faltblatt zu einer Videoausstellung der Gruppe SAGA, die 1994 im Münchner Aktionsforum Praterinsel stattfand. |
|    
  |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 8 | Artmann, H.C. |
Titel | Gesänge der Hämmer |
Ort | Bayreuth |
Land | Deutschland |
Jahr | 1992 |
Edition | Bear Press |
Künstler | Bremer, Uwe |
Technik | Holzschnitte (14), Radierung (1, farbig) |
Ausstattung | 52 S., 28,1 x 19,3 cm, Leder mit Blindprägung auf beiden Deckeln, im Schuber |
Auflage | 38/150 |
Anmerkungen | Im Impressum von Bremer und Artmann signiert. Zusätzlich zu den 14 Holzschnitten und einer doppelseitigen Farbradierung enthält der Band 14 Holzschnittinitialen, vier verschiedene Absatzzeichen (Schmiedewerkzeuge) und eine Schmuckbordüre in Runenschrift, die in Gold auf jeder Textseite eingedruckt wurde. Beiliegend Subskriptionsprospekt und Artikel aus der AZ vom 27.10.1997, der darüber informiert, dass Artmann 1997 (mit 76 Jahren) den mit 60.000 DM dotierten Georg-Büchner-Preis, die angesehenste Auszeichnung der deutschsprachigen Literatur, erhält. |
|     |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 600 | Verschiedene Autoren |
Titel | Die Spur der Blätter |
Ort | Ohne Ort (Köln) |
Land | Deutschland |
Jahr | 2004 |
Edition | Broel, Elisabeth/Cepl, Gernot (Selbstverlag) |
Künstler | Broel, Elisabeth
Cepl, Gernot |
Technik | Mischtechnik |
Ausstattung | Nicht paginiert (37 Blatt), 30,3 x 21,4 cm, Pappband mit Zeitungspapier bezogen, mit Kalligrafie und Farbzeichnung versehen, geprägter Buchtitel auf dem Vorderdeckel |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Die Seiten des Buches bestehen zumeist aus Rezensionen literarischer Werke, ausgeschnitten aus der FAZ, der SZ und "Die Zeit". Diese Ausschnitte wurden collagiert mit ausgeschnittenen und ausgerissenen Buchstaben, Worten und Wortfetzen, Bildern und Zeichnungen. Dann wurden diese Collagen mit einem durchsichtigen Seidenpapier überklebt. Die ineinander verschachtelten Wort- und Bildinformationen sind dadurch wie hinter einem Schleier wahrzunehmen. Es scheint, als würden sie nur noch Spuren der Erinnerung beim Betrachter hinterlassen. Das Buch bildet damit die tagtäglich über uns herabstürzende Wort- und Bilderflut ab, die im Augenblick ihres Erscheinens schon wieder von neuen Eindrücken überlagert wird.
Der Titel des Buches ist einer Besprechung Hansjörg Grafs von Julien Gracqs "Tagebuch eines Wanderers", die sich gleich eingangs im Buch befindet, mit der Überschrift "Die Spur der Blätter" entnommen.
Im Impressum mit dem Hinweis "Unikatbuch", der Datierung "2004" und den Signaturen der Künstler versehen.
|
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Autor 626 | Keine Angaben |
Titel | Mona Lisa/Leonardo da Vinci und seine Zeit |
Ort | Keine Angabe (Fulda) |
Land | Deutschland |
Jahr | 1982 |
Edition | Jez, Zbigniew (Selbstverlag) |
Künstler | da Vinci, Leonardo
Jez, Zbigniew |
Technik | |
Ausstattung | Seitenzahl nicht zu ermitteln, da das Buch verschraubt wurde, 32,4 x 22,9 cm, illustrierter Pappband |
Auflage | Unikatbuch |
Anmerkungen | Dieses Buchobjekt steht in der Tradition der Künstlerbücher, die durch die Sammlung Dittmar auf der Documenta 6 im Jahre 1977 präsentiert wurden. Es geht bei diesen nicht mehr darum, dass der Inhalt eines Buches Informationen vermittelt. Dies ist in diesem speziellen Fall nicht möglich, da das Buch verschraubt und mit einer Hängevorrichtung versehen wurde. Was bleibt, ist der ironische Kommentar auf eines der rätselhaftesten, bekanntesten und bestgesichertsten Gemälde der Kunstgeschichte. Die Intention des Buches verweist also weit über das hinaus, was diese populäres Kunstbuch aus den 60er/70er Jahren vermitteln könnte.
Auf dem hinteren Buchdeckel betitelt "Mona Lisa", datiert (1982) und signiert. |
| |
nach oben | zur Übersicht |
|
Erinnerungen. Memories. Vzpominky 52 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 9 |
Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|