|
|
Ausstellungen
|
KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München Fürstenfeldbruck (Stadtmuseum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld) 30.04.2004 - 24.10.2004 |
| 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
| Autor 78 | Albrecht-Hagen, Eduard | Titel | Geboren 1930 in Deutschland. Ein Grafikbuch | Ort | Krummenhagen | Land | Deutschland | Jahr | 1990 | Edition | Edition Albrecht | Künstler | Albrecht-Hagen, Eduard | Technik | Holzschnitte (60 + 4) | Ausstattung | Nicht paginiert (60 + 6 Blatt), einseitig bedruckt, 30 x 20,4 cm, kartoniert, Umschlag mit Deckelschild, in zwei gefalteten roten Bögen liegend, die ausgebreitet die Form eines Kreuzes ergeben, im Impressum, das sich im Buch vorne befindet, nummeriert und dieses mit einem Holzschnitt versehen, der den Künstler bei der Arbeit zeigt. | Auflage | 5/650 | Anmerkungen | Mit einer Vorbemerkung von Ulf C. Goettges ("Nunmehr hat Deutschland ein neues Thema: die "ehemalige DDR", wie sie nun gemeinhin gennant (!) wird. Wobei von der "ehemaligen Bundesrepublik" nie die Rede ist, obwohl auch sie in der alten Form und mit den alten Feindbildern verging.") und einer persönlichen Nachbemerkung des Künstlers zur Entstehung des Buches. "60 Jahre deutscher Geschichte am Beispiel des Lebensweges von Eduard Albrechts Vater. 60 Originalholzschnitte paraphrasieren die wechselhafte deutsche Geschichte ... von der Spätphase der Weimarer Republik über die DDR bis hin zur Wiedervereinigung. Es war eines der ersten bibliophilen Bücher, das sich auch mit den politischen Veränderungen nach der jungen Novemberrevolution auseinandersetzte ... und so eines der wohl wichtigsten Künstlerbücher dieser Epoche der deutschen Geschichte ..." (R. Grüner, in: Büchermarkt 12/1994, S. 29). Im Holzschnitt Nr. 59 ("Endlich vereint!") zeigt sich eine unkontrollierte, trinkende und schreiende Menschenmenge vor dem Brandenburger Tor, deren Zukunftsaussichten im letzten Holzschnitt mit den Worten "Wie weiter?" nur noch mit dieser kurzen Frage angerissen werden.
Mit einer zusätzlichen (erotischen) Zeichnung für den Sammler auf dem Vorsatz. Beiliegend acht Andrucke zum Buch und drei Verlagsankündigungen, eine davon mit einer handschriftlichen Notiz des Künstlers, der zu diesem Zeitpunkt bei dem Sammler weilte. | |     | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 492 | Auden, Wystan Hugh | Titel | Die große Veränderung (Moonlanding) | Ort | München | Land | Deutschland | Jahr | 1973 | Edition | Studio Bruckmann | Künstler | Alt, Otmar | Technik | Siebdrucke (10, farbig) | Ausstattung | Nicht paginiert, 41,5 x 38,3 cm, Leinenband mit montierter
Grafik, illustrierter Schutzumschlag im Schuber aus Goldkarton | Auflage | 220/600 | Anmerkungen | Titelblatt von Autor und Künstler signiert. Es handelt sich um ein Exemplar der von 151-750 nummerierten Normalausgabe; die Vorzugsausgabe (1- 150) wurde von Alt auf jedem Blatt, von W.H. Auden in der Titelei signiert. Darüber hinaus existieren 20 Archiv- und Künstlerexemplare der blattsignierten Ausgabe sowie 30 Archiv- und Künstlerexemplare der buchsignierten Ausgabe, die jeweils besonders gekennzeichnet wurden. Zusätzlich zu den Siebdrucken enthält das Buch 14 farbige Vignetten und Schmuckelemente von Otmar Alt. Text (in Englisch und Deutsch) Audens über die Mondlandung, von Alt kongenial in Bilder umgesetzt. Beiliegend Versandkatalog des Frölich & Kaufmann-Verlags mit ausführlichen Informationen zum Buch und Wiedergabe von Alts Grafiken sowie Titelaufnahme eines Auktionshauses. | |    
  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 10 | Beljajev, Alexej | Titel | Bes Slow (Ohne Worte) | Ort | Ohne Ort (Moskau) | Land | Russische Föderation | Jahr | 1994 | Edition | Beljajev, Alexej (Selbstverlag) | Künstler | Beljajev, Alexej | Technik | Handballendrucke Pochoir Collagen | Ausstattung | Nicht paginiert (8 Blatt, ca. 21 x 30 cm, Leporello, ausgefaltet
ca. 245 cm, Pappband mit Filzcollage auf den Einbanddeckeln | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Auf den Innendeckeln Druck des Titels, des Künstlernamens und der Jahreszahl. Handballendrucke mit Schablone, 8 Blatt, beidseitig bedruckt und als Leporello gebunden. Klebeetiketten von Videokassetten und Ähnliches collagiert. Auf dem teilweise bemalten Einband Collage aus Filzelementen. Dieses Künstlerbuch übernimmt die Ästhetik von Filmschnitten und Comics und gewinnt durch die fehlenden Übergänge an Härte. Die mit Bildern erzählte Geschichte stellt unterschiedliche Facetten des Themas "Gewalt" dar. | |    
 | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 11 | Beljajev, Alexej | Titel | Ohne Titel | Ort | Ohne Ort (Moskau) | Land | Russische Föderation | Jahr | 2000 | Edition | Beljajev, Alexej (Selbstverlag) | Künstler | Beljajev, Alexej | Technik | Pochoir Handballendrucke | Ausstattung | 7 Blatt, 21 x 30,8 cm, kartoniert, als Leporello gebunden,
ausgefaltet ca. 212 cm | Auflage | Unikatbuch | Anmerkungen | Handballendrucke mit Schablone, 7 Blatt, beidseitig bedruckt und als Leporello gebunden. Druck auf Glanzpapier, das die ästhetische Wirkung des Buches durch die changierenden Lichteffekte stark erhöht, aber - im Gegensatz zu "Bes Slov" die Aussage des Buches etwas abmildert. Zur Verstärkung der Effekte wurden auf manchen Seiten weitere Glanzfolien aufmontiert. | |   | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 463 | Duschek, Karl (Hrsg.) | Titel | zwei und ... . Zeitschrift für Kunst und Gestaltung/Journal for Art and Creation/Revue pour Art et Création | Ort | Stuttgart | Land | Deutschland | Jahr | 1993 | Edition | Verlag Karl Duschek | Künstler | Bense, Max
Geiger, Rupprecht
Glöckner, Hermann
Kolar, Jiri
Lohse, Richard Paul
Rodtschenko, Alexander M.
Seuphor, Michel
Stankowski, Anton
Vedova, Emilio | Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Nicht paginiert (8 lose Doppelbögen im Umschlag), 42 x 29,7 cm, kartoniert in Zellophanhülle | Auflage | 90/800 | Anmerkungen | Auf der Rückseite nummeriert. Das Heft enthält zahlreiche künstlerische Beiträge, u.a. von Richard Paul Lohse, Rupprecht Geiger und Jiri Kolar und Texte von (u.a.) Francois Morellet, Michel Seuphor und Ludwig Wittgenstein. Besonders beeindruckend die leuchtende Farbigkeit des Siebdrucks von Rupprecht Geiger. Beiliegend zwei Verlagsprospekte über Heft 1 und 2 dieser Zeitschrift, jeweils im Umschlag, eine rote Bestellkarte, und ein Text des Herausgebers Karl Duschek über dieses Projekt. "Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema. ... ’zwei und ...’ zeigt Positionen von Pionieren verschiedener Kulturbereiche." (aus dem Text des Herausgebers) Übersetzungen in deutsch, englisch und französisch. | |  | nach oben | zur Übersicht |
| Autor 20 | Binder, Heike u.a. | Titel | Materialbuch zum Sehen und Tasten | Ort | o. O. | Land | Deutschland | Jahr | 1990 | Edition | Binder, Heike (Selbstverlag) | Künstler | Binder, Heike
Falk, Brigitte
Laux, Ute
Mehler, Petra
Schniggenfittig, Cornelia
Henze, Rainer
| Technik | Verschiedene Techniken | Ausstattung | Nicht paginiert, 31,9 x 32,9 cm, Pappband mit Spiralbindung,
flexible Stofffalthülle als Umschlag, leinenkaschierter privater Schuber | Auflage | 11/50 | Anmerkungen | Veröffentlichung im Selbstverlag. Das Buchobjekt, entstanden 1990, "soll sowohl von Blinden, als auch von Sehenden wahrgenommen werden können". Folgende Künstler aus der ehemaligen DDR sind vertreten : Heike Binder (Keramiken, in ein Netzwerk verflochten); Brigitte Falk (Objekt mit Schallplatte); Ute Laux (Grafiken); Petra Mehler (Falthülle mit Knopfverschluss); Cornelia Schniggenfittig (Kupferprägungen); Rainer Henze (Grafiken). Mit Gedichten von Jörg Kowalski, gedruckt in Normalschrift, einer großen Schrift für Sehschwache und Blindenschrift. Im Impressum von allen beteiligten Künstlern signiert. Beiliegend ein Beiblatt mit Kurzbiografien der Künstler. Das äußerst sinnliche Buch, das auch die haptischen Fähigkeiten des Betrachters herausfordert, verhehlt seine politische Verwurzlung in der Wendezeit nicht. So heißt es im Gedicht "TAPETENWECHSEL": "kaum zu glauben/diese neue wendigkeit/(sogar die zukunft/ist nicht mehr das/was sie gestern noch war):/der wolf frißt kreide." Am Einband ist eine Tonkugel, geschmückt mit Wollfäden, an einer Schnur befestigt, die als Lesezeichen Verwendung finden kann. | |    
  | nach oben | zur Übersicht |
| KünstlerBücher. Die Sammlung Reinhard Grüner in Fürstenfeldbruck bei München 144 Einträge (sortiert nach Künstler) Seite 1 von 24 | Ergebnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
|
|
|
|